Wie schalte ich die Heizung in meinem Auto ein?

Wenn es kälter wird, möchten Sie es in Ihrem Fahrzeug warm und sicher haben. Mit der Heizung in der Kabine erhalten Sie all die Wärme, die Sie brauchen. Wie schalte ich die Heizung in meinem Auto ein?

In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie die Standheizung Ihres Autos bedienen. Wir besprechen auch, was die Ursache für Probleme sein könnte, Wärme aus dem System zu bekommen.

Wie schalte ich die Heizung in einem Auto ein?

Um eine Autoheizung einzuschalten, schließen Sie die Fenster und starten Sie das Auto. Passen Sie während der Fahrt die Innentemperatur und die Lüftergeschwindigkeit an den Bedienelementen an. Mit der Umlufttaste können Sie die Kabine schneller aufheizen, da die Luft von innen und nicht von außen umgewälzt wird.

Hier ist eine detailliertere Liste der Schritte zum Einschalten einer Autoheizung:

1. Nahaufnahme

Bevor Sie etwas anderes tun, möchten Sie die Kabine des Autos isolieren. Es gibt keinen Grund, Wärme abzupumpen, wenn sie leicht aus dem Fahrzeug entweichen kann.

Beginnen Sie damit, alle Türen zu schließen. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Fenster hochgefahren und das Schiebedach geschlossen sind.

2. Starten Sie den Motor

Um die Heizung auf die richtige Temperatur zu bringen, muss der Motor laufen. Ja, es ist möglich, die Klimaanlage mit dem Schlüssel in der Position ON zu verwenden, aber es wird nicht wirksam sein.

Sie müssen den Motor starten, um die höchstmögliche Temperatur zu erreichen. Es ist auch nicht gut, dieses Zubehör bei ausgeschaltetem Motor zu verwenden, da es die Batterie einfach entleert.

3. Autofahren

Sie können die Heizung vor der Fahrt starten, sie ist jedoch effektiver, wenn die Motordrehzahl erhöht wird. Deshalb raten wir Ihnen, rauszugehen und dann die Heizung anzuschalten.

Die erhöhten Drehzahlen sorgen nicht nur dafür, dass die Heizung besser funktioniert, sondern die Motorwärme sorgt auch für bessere Temperaturen in der Kabine. Lassen Sie den Motor laufen und genießen Sie die Vorteile der Wärme.

Siehe auch  Austauschkosten für AC-Kompressoren (Preise und Leitfaden 2022)

4. Stellen Sie die Temperatur ein

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Temperatur einzustellen, je nachdem, welches Klimatisierungssystem Sie haben. Wenn es eine digitale Anzeige gibt, können Sie die Auf- und Ab-Tasten drücken, um die Temperatur einzustellen.

Mit dem einzigen Bedienknopf drehen Sie ihn nach rechts, um die Temperatur zu erhöhen. Drehen in die andere Richtung würde die Temperatur senken. Einige Fahrzeuge verwenden eine Zwei- oder Dreizonen-Klimatisierung, daher gibt es für jedes System unterschiedliche Knöpfe und Knöpfe.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Ihr Heizungsregler funktioniert, sehen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Autos nach.

5. Passen Sie die Lüftergeschwindigkeit an

Es sollte auch ein Symbol geben, das einem Fächer ähnelt. Dies gibt die Geschwindigkeit an, mit der die Wärme ausgeblasen wird. In einigen Fällen ist dies eine Schaltfläche, in anderen Fällen ist es eine Schaltfläche.

Wenn Sie möchten, dass die Hitze schnell bläst, stellen Sie den Lüfter höher ein. Andernfalls können Sie es absenken, um es zurückzudrosseln.

6. Umwälzung verwenden

Es gibt auch eine Umlufttaste, die Sie drücken möchten. Diese Einstellung macht die Hitze effizienter und wärmer.

Während des normalen Betriebs nimmt das Auto die kalte Außenluft auf und erwärmt sie, bevor es sie in den Innenraum bläst. Bei der Umluftfunktion zirkuliert die Wärme durch die Kabine, sodass diese nicht so stark aufheizen muss.

Heizung vs. Defroster

In Ihren Klimaeinstellungen sehen Sie eine Auftautaste. Es kann einen für die Windschutzscheibe und die Heckscheibe geben. Während dies bei einer warmen Temperatur verwendet werden kann, ist es nicht dasselbe wie Erhitzen.

Defroster werden verwendet, um Kondenswasser von den Fenstern zu entfernen. Dieses System nutzt die Klimaanlage, um die Luft zu entfeuchten. Indem die Luft trockener gehalten wird, verschwindet die Kondensation schnell. In diesem Fall sollten Sie die Umluft ausschalten, um zu verhindern, dass übermäßige Feuchtigkeit in die Kabine gelangt.

Siehe auch  Was ist nach dem Austausch eines Luftmassenmessers zu tun?

VERBINDUNG: Autoheizung bläst kalte Luft? (7 Ursachen und wie man sie behebt)

Warum funktioniert die Autoheizung nicht richtig?

1. Lüftermotorwiderstand defekt

Bekommst du Luft aus den Lüftungsschlitzen? Wenn nicht, liegt möglicherweise ein Problem mit dem Widerstand des Lüftermotors vor.

Allerdings kann dieses Bauteil ausfallen und bei bestimmten Drehzahlen auch Probleme bereiten. Wenn Sie mit verschiedenen Einstellungen etwas Wärme bekommen können, aber nicht mit anderen, lohnt es sich, nachzuforschen.

2. Heizungsgebläse defekt

Ein weiteres Problem, das verhindern kann, dass die Luft richtig in die Kabine bläst, ist der defekte Heizungslüfter. Der Lüfter ist notwendig, um die aus dem System austretende Wärme zu zirkulieren.

Kurz bevor es brach, konnte man seltsame Geräusche hören, um Sie ein wenig zu warnen. Ohne die Hilfe des Ventilators wird einem jedenfalls sehr schnell kalt.

3. Kaputte Bedienelemente

Heutige moderne Klimaanlagen enthalten viele Touchscreen- und Feedback-Systeme, die nicht immer zuverlässig sind. Wenn ein Kurzschluss oder eine defekte Steuerung vorliegt, können Sie das System möglicherweise nicht einstellen.

Aber auch die älteren Systeme können mal ausfallen. Möglicherweise haben Sie ein kaputtes Zifferblatt oder einen Knopf, der ersetzt werden muss.

4. Fehlerhafte elektrische Anschlüsse

Die Klimaanlage benötigt elektrische Anschlüsse und Strom, um sie am Laufen zu halten. Bei einem Kabelbruch oder Kurzschluss können Probleme auftreten.

Wenn nichts mit dem System zu funktionieren scheint, besteht immer die Möglichkeit, dass eine Sicherung durchgebrannt ist. Das Diagramm auf der Verpackung hilft Ihnen, die richtige Sicherung zu finden und schnell auszutauschen.

5. Verstopfter Heizungskern

Es kommt nicht oft vor, dass ein Heizelement ausfällt, aber es kommt vor. Schmutz kann in das Kühlsystem gelangen, wo er den Heizkern verstopfen kann.

Siehe auch  ABS-Leuchte – Bedeutung, Ursachen (und wie man sie behebt)

Dies tritt am häufigsten auf, wenn der Kühler zu rosten beginnt. Teile davon können abbrechen und im Heizungskern stecken bleiben. Jedenfalls müssen Sie es ersetzen.

6. Defekter Thermostat

Eines der häufigsten Probleme mit der Klimaanlage sind Probleme mit dem Thermostat. Wenn es geschlossen oder offen klebt, bemerken Sie etwas Seltsames an den Temperaturen in der Kabine.

Das defekte Thermostat kann auch den normalen Gebrauch der Klimaanlage beeinträchtigen. In jedem Fall müssen Sie es ersetzen lassen, wenn Sie die Temperaturen wieder unter Kontrolle bekommen möchten.

7. Niedriger Kühlmittelstand

Es besteht immer die Möglichkeit, dass zu wenig Kühlmittel im System ist. Sie können die Ebenen einfach überprüfen und bei Bedarf weitere hinzufügen.

Wenn das Kühlmittel niedrig ist, kann heiße Flüssigkeit den Heizungskern nicht immer erreichen. Dieser Fehler führt dazu, dass die Kabine kalt bleibt. Es kann auch zu einer Überhitzung des Motors führen, da diese Wärme nicht abgeführt werden kann.

8. Kühler/System undicht

Warum ist der Kühlmittelstand niedrig? Das sollte immer Ihre nächste Frage sein, nachdem Sie das System aufgeladen haben. Es sollte keinen Grund geben, einem ordnungsgemäß funktionierenden Kühlsystem Kühlmittel hinzuzufügen, da es die richtige Flüssigkeitsmenge enthalten sollte.

Wenn es jedoch irgendwo ein Leck gibt, werden Sie feststellen, dass die Pegel weiter sinken. Das Kühlmittelleck könnte direkt vom Kühler kommen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass es sich um einen losen oder gebrochenen Schlauch handelt. In beiden Fällen kann das Problem zu dauerhaften Schäden führen, wenn Kühlmittel den Heizungskern oder den Motor erreichen kann.