Wie kann ich meine Autobatterie aufladen?

Es gibt wenige Dinge, die so frustrierend sind, wie an einem kalten Wintertag auszugehen und Ihr Auto klickt ständig, springt aber einfach nicht an, weil die Batterie leer ist. Es ist Murphys Gesetz in Aktion: Sie werden im Sommer, wenn Sie viel Freizeit haben, selten eine leere Batterie erleben, aber verlassen Sie sich darauf, dass sie am kältesten Tag des Jahres zur ungünstigsten Zeit ausgeht, und das liegt am Winter ist oft der Zeitpunkt, an dem ältere Batterien am Ende ihrer Lebensdauer ermüden.

Standard-Blei-Säure-Batterien, die in den meisten Autos als Erstausrüstung enthalten sind, haben eine geschätzte Lebensdauer von etwa fünf Jahren. Diese Batterien erreichen normalerweise oder fast das Ende ihrer Lebensdauer unter extremen Wetterbedingungen – heiß oder meistens kalt. Ich hatte zwei Batterien im tiefsten Winter bei minus 15 Grad Celsius.

Es ist jedoch nicht alles düster, wenn Sie die Autobatterie sicher aufladen können, wie ich es bei meiner getan habe, und sie von einem Mechaniker überprüfen lassen. Diese Anleitung hilft bei der Beantwortung der Frage „Wie kann ich meine Autobatterie aufladen“ und erklärt, wie man eine leere Autobatterie sicher auflädt.

Für den allerersten Schritt müssen Sie dem Auto Starthilfe geben:

Wie startet man ein Auto mit leerer Batterie?

Wie kann ich meine autobatterie aufladen

Schritt 1.

Um ein Auto mit leerer Batterie wieder mit einer guten (Spender-)Batterie zum Laufen zu bringen, müssen Sie beide Fahrzeuge dicht nebeneinander parken, dürfen sich aber nicht berühren. Das Spenderfahrzeug muss während dieses Vorgangs nicht laufen, da es beim Anschließen der Kabel zu einem Stromstoß kommen kann, der zu Schäden führt, deren Reparatur Tausende von Dollar kosten kann. Vorbeugung ist besser als Heilung.

Schritt 2.

Öffnen Sie die Motorhaube beider Autos und suchen Sie die Batteriepole, die oft durch eine Plastikabdeckung geschützt sind. Öffnen Sie die Abdeckung, um Zugang zu den Klemmen zu erhalten, und entfernen Sie Korrosion an den Batterieklemmen mit einem Tuch. Versuchen Sie aus Sicherheitsgründen nicht, mit einer beschädigten oder auslaufenden Batterie Starthilfe zu geben, da dies Funken oder Feuer verursachen kann. Wenn Sie ein älteres Fahrzeug mit einer Batterie im Kofferraum oder unter einem Sitz betreiben, sollten Sie im Motorraum eine rote Kunststoffabdeckung mit einem positiven (+) Etikett finden. Der Zweck davon ist, dass Sie die positive Booster-Verbindung herstellen.

Schritt 3.

Schließen Sie die Batterien mit einem 2-Gauge- oder 4-Gauge-Hochleistungsüberbrückungskabel in dieser Reihenfolge an: Beginnen Sie den Anschluss, indem Sie die Klemme an den positiven (roten) Anschluss der entladenen Batterie anschließen. Verbinden Sie dann das andere positive Ende der Klemme mit dem Pluspol der Spenderbatterie. Positiv zu positiv.

Nachdem Sie die Klemme am Pluspol der guten Batterie befestigt haben, verbinden Sie den Minuspol (schwarz) mit dem Minuspol (-) der guten Batterie. Verbinden Sie schließlich das andere Ende der negativen Klemme mit einem freiliegenden und pelzfreien Metallteil des Motorblocks des toten Autos. Einige Fahrzeughersteller bieten spezielle negative (-) Erdungspunkte im Motorraum an.

Siehe auch  So deckt man ein kaputtes Autofenster ab

Warum haben wir nicht einfach die Pole beider Batterien verbunden?

Denn wenn sich eine Blei-Säure-Batterie entlädt, zerfällt die Säure und setzt Wasserstoffgas frei. Eine entladene Batterie gibt Wasserstoffgas ab, das sich entzünden kann, wenn die Klemme rutscht und ein Funke freigesetzt wird. Stellen Sie sicher, dass das Kabel frei von beweglichen Teilen im Motorraum (wie Riemen und Kühlerlüfter) ist, damit sich die Starthilfekabel nicht verheddern und möglicherweise beschädigt werden, wenn der Motor startet. Tragen Sie unbedingt Handschuhe und eine Gesichtsmaske oder Schutzbrille, um sich vor Unfällen zu schützen.

Schritt 4.

Nachdem der Stromkreis abgeschlossen ist, warten Sie einige Minuten, bis etwas Energie von der guten Batterie zur leeren Batterie übertragen wird, und stellen Sie sicher, dass alle Zubehörteile im Auto ausgeschaltet sind, bevor Sie das Auto starten, um die Strombelastung zu minimieren. Sobald der Motor läuft, die Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge abklemmen: Das Minuskabel vom Auto mit Ladedruck, dann das Hilfsauto abklemmen, ebenso das Pluskabel.

Schritt 5.

Lassen Sie das aufgemotzte Auto mindestens zehn Minuten laufen, um mehr Energie in die Batterie zu pumpen, bevor Sie losfahren. Das Begleitfahrzeug kann 5 Minuten oder länger laufen, je nachdem, wie lange das Aufladen der leeren Batterie gedauert hat. Wenn das aufgemotzte Auto nach einiger Zeit im Leerlauf nicht wieder anspringt, müssen Sie herausfinden, was Ihre Batterie entlädt, oder Batterie, Lichtmaschine und elektrisches System von einem Mechaniker überprüfen lassen.

Einige Ratschläge, bevor Sie versuchen, die Batterie aufzuladen

  • Stellen Sie sicher, dass zwischen beiden Fahrzeugen eine Lücke besteht.
  • Untersuchen Sie die leere Batterie, um sicherzustellen, dass sie nicht gefroren ist. Boosten Sie nicht, wenn die Batteriewände blubbern oder wackeln. Eine eingefrorene Batterie ist höchstwahrscheinlich ohne Vorwarnung explodiert, und da sie keine Ladung mehr halten kann, setzt sie die Lichtmaschine und das elektrische System unter Druck, was zu vorzeitigem Verschleiß der Lichtmaschine oder dem Durchbrennen von ein oder zwei Sicherungen führen kann.
  • Bei der Erfüllung ihrer Aufgabe setzt eine Batterie Wasserstoff frei, ein explosives Gas. Stellen Sie sicher, dass Sie in einer belüfteten Umgebung arbeiten. Achten Sie auf Funken und halten Sie offene Flammen fern.
  • Batterien sind von einem robusten Kunststoff umhüllt, wodurch es sehr selten vorkommt, dass eine Batterie ausläuft, aber wenn Sie ein Leck bemerken, sollten Sie jeden Kontakt zwischen dem Batterieelektrolyt und irgendeinem Teil Ihres Körpers oder Ihrer Kleidung vermeiden. Batterieelektrolyt ist eine sehr starke und ätzende Lösung, die schwere Hautschäden verursachen kann. Wenn einige der Elektrolyte auf Ihre Haut gelangen, spülen Sie den Bereich sofort mit Wasser ab und suchen Sie einen Arzt auf.
  • Schalten Sie alle elektrischen Zusatzgeräte wie Heizung, Klimaanlage, Defroster, GPS usw. aus und ziehen Sie die Feststellbremse an.

Die bessere Alternative

Booster-Paket

Wenn die Option verfügbar ist, ist die alternative/bessere Möglichkeit, eine Autobatterie aufzuladen, die Verwendung eines Booster-Packs. Du kannst eins Booster-Paket bei einem Autohändler ab 50 $ oder mehr.

Siehe auch  So wählen Sie eine Autobatterie aus [A Buyer’s Guide]

Die Verwendung eines Boosterpacks ist ganz einfach:

Schließen Sie das Starthilfepaket an eine Steckdose an, verbinden Sie dann die positive (rote) Klemme mit dem positiven Anschluss der Batterie, und dann geht die negative Klemme an ein blankes Metallteil am Motorblock. Legen Sie nun den Netzschalter am Booster-Pack um und warten Sie einige Minuten, bis die Batterie wieder mit Energie versorgt ist, bevor Sie das Auto starten.

Diese Option ist sicherer, da keine Spenderbatterie erforderlich ist und weniger Fehlermöglichkeiten bestehen.

Wenn die Starthilfe versagt

Wenn der Ladeschub Ihr Auto nach einigen Versuchen nicht zum Starten bringt oder wenn der Motor anspringt, dann aber abstirbt, haben Sie andere Probleme, die angegangen werden müssen. Da Batterien eine Lebensdauer von etwa 4-6 Jahren haben, sollten Sie den Kauf einer Ersatzbatterie in Betracht ziehen, wenn Ihre Batterie fast 4 Jahre alt oder älter als 4 Jahre ist. Wenn die Batterie neu ist und gut funktionieren sollte, sollten Sie sich anderer möglicher Probleme bewusst sein, darunter:

  • Sicherungen
  • Fehlerhafte Lichtmaschine
  • Korrosion am Batteriepol
  • Zündschloss
  • Anlasseranschluss

Sobald Sie herausgefunden haben, was das Problem ist, bringen Sie das Auto am besten zu Ihrem örtlichen Reparaturzentrum, um es überprüfen und reparieren zu lassen. Viele Zentren bieten kostenlose Batteriediagnosescans und -inspektionen an und können Ihnen helfen, das Problem zu verstehen und die Lebensdauer Ihrer Batterie zu verlängern.

Was ist, wenn Ihre Autobatterie keine Ladung mehr hält oder ständig leer wird?

Nehmen wir für einen Moment an, Sie hätten Ihre Autobatterie erfolgreich aufgeladen und können Ihr Ziel erreichen. Wenn Sie das nächste Mal versuchen, Ihr Auto zu starten, treten leider dieselben Probleme auf, von denen Sie dachten, dass Sie sie gelöst hätten: Klicken, Stottern, alles Symptome einer leeren Batterie.

Wenn Ihr Akku auf diese Weise „stirbt“, bedeutet dies einfach, dass er beim ersten Mal seine Ladung nicht halten konnte. Es gibt mehrere Ursachen zu berücksichtigen.

Die Ursachen einer fehlgeschlagenen Starkladung

Sie müssen untersuchen, warum Ihre Batterie keine Ladung hält. Einige der häufigsten Gründe sind:

  • Sie haben Ihr Licht oder andere Zubehörteile, die Strom aus der Batterie ziehen, eingeschaltet gelassen, auch wenn der Motor nicht lief.
  • Die Batterie wurde während der Fahrt nicht geladen. Dies ist ein mechanisches Problem und Sie sollten es von einem Mechaniker reparieren lassen, um weitere Schäden zu vermeiden.
  • Sie sind das Auto wahrscheinlich nicht lange genug gefahren, nachdem Sie die Batterie aufgeladen haben. Es ist wichtig, dass Sie das Auto einige Minuten im Leerlauf laufen lassen, um die Batterie aufzuladen, oder mindestens 20 Minuten in der Stadt herumfahren.
  • Es gibt eine parasitäre elektrische Entladung von Ihrer Batterie. Wenn Sie Verstärker, Subwoofer und andere elektrische Komponenten haben, stellen Sie sicher, dass diese so angeschlossen sind, dass die Stromversorgung unterbrochen wird, wenn Sie die Zündung ausschalten. Selbst im Leerlauf ziehen viele elektrische Komponenten genug Strom, um eine Batterie zu töten.
  • Die Batterie ist bereit. Wenn Ihre Batterie sehr alt ist oder eine defekte Lichtmaschine überstanden hat und ihre Ladung nicht mehr lange halten kann, dann ist die langfristige Lösung eine neue Batterie.
Siehe auch  Woher weiß ich, wann ich neue Reifen brauche?

Diese Liste ist nicht vollständig, es gibt viele nicht aufgeführte mögliche Ursachen für Ihre Batterieprobleme, aber dies sind die wahrscheinlichsten Ursachen.

Diagnostizieren Sie das Problem

Im Folgenden finden Sie einige Tipps zur Fehlerbehebung, mit denen Sie feststellen können, mit welchen dieser Szenarien Sie es zu tun haben:

Schritt 1.

Schalten Sie die Scheinwerfer Ihres Autos ein. Wenn sie aufleuchten und so hell wie gewöhnlich leuchten, liegt das Problem wahrscheinlich an einem schlechten Anlasser, einer schlechten Verkabelung oder einer durchgebrannten Sicherung – nicht an der Batterie selbst. Wenn die Lichter dunkler als gewöhnlich sind oder gar nicht angehen, liegt das Problem an der Batterie.

Schritt 2.

Als nächstes nehmen Sie ein Voltmeter und testen Sie den Spannungswert Ihrer Batterie. Verbinden Sie das schwarze Kabel mit dem Minuspol und das rote Kabel mit dem Pluspol. Sie sollten einen Wert über 1,5 Volt erhalten, was auf einen vollständig aufgeladenen Akku hinweist, aber wenn der Wert darunter liegt, wird der Akku nicht richtig aufgeladen.

Schritt 3.

Betrachten Sie nun den Gesamtzustand der Batterie selbst. Sieht es offensichtlich abgenutzt oder korrodiert aus? Verwenden Sie es seit mehr als vier Jahren? Dann können Sie sich den Stress sparen und einen neuen Akku kaufen.

Schritt 4.

Überlegen Sie abschließend, ob das Problem bei Ihrer Lichtmaschine liegt. Wenn Sie ein Ausfransen oder Risse im Lichtmaschinenkabel bemerken oder wenn Sie einen Brandgeruch von der Lichtmaschine bemerken, ist dies ein klares Zeichen dafür, dass Ihre Lichtmaschine möglicherweise defekt ist.

Dies sind effektive Möglichkeiten, um herauszufinden, was mit Ihrem elektrischen System nicht stimmt und warum Ihre Batterie keine Ladung hält, aber was ist, wenn das Auto selbst mit einer gesunden Spenderbatterie nicht anspringt?

Warum springt dein Motor nicht an?

Wenn alle Versuche, dem Motor Starthilfe zu geben, fehlgeschlagen sind, kann dies einen der folgenden Gründe haben:

1. Ihre Batteriepole müssen möglicherweise gründlich gereinigt werden.

2. Vielleicht ist Ihre Batterie komplett ausgefallen und stellt nun eine tote Last für das Bordnetz dar – dann muss sie natürlich ausgetauscht werden.

3. Schließlich könnte es ein mechanisches Problem sein, wie z. B. ein defekter Anlasser, oder vielleicht ist irgendwo eine Sicherung durchgebrannt.

Abschließende Gedanken

Der Umgang mit einer leeren Autobatterie ist eine ärgerliche und nervenaufreibende Erfahrung. Glücklicherweise ist es gar nicht so schwer, sein Auto zum Laufen zu bringen. Wenn Sie diese Anweisungen befolgen, Ihre Überbrückungskabel sicher verwenden, sich in Sicherheit üben und andere potenzielle Probleme angehen, fährt Ihr Auto sicherer, besser und hält länger.

Sie können auch mögen …

  • Wie wartet man einen Automotor?
  • Woher weiß ich, wann ich eine Frontend-Ausrichtung benötige?