Wenn Sie ein Zubehör für Ihr Fahrzeug auswählen müssten, ohne das Sie einfach nicht leben könnten, welches wäre das? Das Radio? Beheizte Sitze? Klimaanlage?
An einem 95-Grad-Tag, egal wo es vorher auf Ihrer Liste stand, stehen die Chancen gut, dass der AC schnell an die Spitze gerückt ist.
Du steckst im Stau. Sie haben ein Meeting, zu dem Sie gehen müssen. Die Temperatur steigt, steigt, steigt!
Du drehst die Klimaanlage eine Stufe höher. Die kühle Luft fühlt sich wunderbar an.
Und dann ändert sich plötzlich alles. Sie können es im Verhalten Ihres Autos spüren. Die kühle Luft ist nicht so kühl. Die Temperaturanzeige beginnt zu steigen. Sie hören Geräusche, die vorher nicht da waren. Sie spielen mit Knöpfen und Reglern und versuchen, die Ursache zu finden.
Sie haben festgestellt, dass das Auto bei eingeschalteter Klimaanlage überhitzt.
Warum überhitzt Ihr Auto, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist?
Es gibt mehrere Gründe, warum ein Auto überhitzen kann, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist und auf Hochtouren läuft, um Sie kühl zu halten. Zu den wahrscheinlichen Ursachen gehören:
Es könnte eine Überlastung des AC-Kompressors sein. Wenn Sie die Klimaanlage einschalten, beginnt der Kompressor mit dem Motor zu arbeiten, um die Kältemittelzylinder zu bewegen und zu komprimieren, wodurch Druck im Motor entsteht. Die Klimaanlage eines Autos entzieht dem Motor viel Energie. Wenn Sie den Kompressor stark belasten und er nicht in Topform ist, um die Arbeit zu erledigen, wird das Auto schließlich überhitzen. Eine hohe Belastung beschädigt mit der Zeit den Klimakompressor und verhindert, dass er kalte Luft in den Fahrgastraum bläst. Wenn dies weiter eitert, kann der Motor des Autos überhitzen und mit der Zeit mehr Probleme im Motorraum verursachen.

Es könnte ein defektes Kühlsystem sein. Dies ist einer der häufigsten Gründe für ein überhitzendes Auto. Probleme fangen oft klein an, wie zum Beispiel ein Leck im Kühler. Das Wasser geht zur Neige und muss nachgefüllt werden, um es betriebsbereit zu halten. Es könnte sich um eine Ansammlung von Schmutz oder Ablagerungen im Kühler handeln, die verhindern, dass Flüssigkeiten reibungslos durch das System fließen. Werfen Sie einen Blick auf den Heizkörper; Bemerken Sie Korrosion oder andere Ablagerungen auf der Oberfläche? Während der Kühler mit einem kleinen Wasserstrahl abgewaschen werden kann, könnte dies auch ein Zeichen für ein größeres Problem sein. Wenn Sie es zu einer vollständigen Inspektion bringen, können Sie die Situation genau bestimmen und feststellen, durch welche Reparaturen es wieder funktionsfähig wird.
Es könnte ein Problem mit dem Lüfter sein. Viele Stadtfahrten basieren darauf, im Stau zu sitzen, an Ampeln zu warten und im Leerlauf zu fahren. Wenn die Luft nicht richtig in den Kühler strömt, kann er überhitzen. Dies kann verschiedene Gründe haben, darunter verstopfte Lamellen, defekter elektrischer Lüfter, Lüfterkupplung oder Lüfterschalter. Wenn Sie bemerken, dass das Auto im Leerlauf stärker überhitzt, ist wahrscheinlich der Motorlüfter verstopft oder verschmutzt, wodurch der Luftstrom im gesamten System verringert wird.
Es könnte der Kühler sein. Der Kühler ist so konstruiert, dass er Kühlmittel in den Motor leitet. Daher spielt der Kühler eine wichtige Rolle für die Gesamtfunktionalität Ihres Autos. Wenn der Kühler ordnungsgemäß funktioniert, leitet er Kühlmittel über Metallrippen in den Motor, sodass das Fahrzeug ordnungsgemäß läuft. Wenn dieser Prozess Fehler im System hat, wird das Kühlmittel gestört, was zu Problemen im Kühlsystem führt. Nehmen wir an, Sie beginnen zu sehen, wie die Motortemperatur ansteigt, nachdem Sie die Klimaanlage eingeschaltet haben. In diesem Fall ist es eine gute Idee, den Kühler zu überprüfen und sicherzustellen, dass die verschiedenen Komponenten wie vorgesehen funktionieren.
Es könnte ein Problem mit dem Kühlmitteltemperatursensor sein. Die modernen Autos von heute sind mit mehreren Sensoren ausgestattet, um Sie auf potenzielle Probleme aufmerksam zu machen, bevor sie die Funktionalität des Fahrzeugs beeinträchtigen. Obwohl es selten vorkommt, dass ein Kühlmitteltemperatursensor ausfällt und das Auto überhitzt, lohnt es sich, dies zu prüfen, wenn Sie andere Möglichkeiten in Betracht gezogen haben und das Problem immer noch nicht finden können. Die Kühlmitteltemperatur wird vom Sensor gemessen und mit der Temperatur im Armaturenbrettsystem verglichen. Wenn es einen Unterschied in den Messwerten gibt, kann das Armaturenbrettlicht aufleuchten, was auf ein Problem hinweist. Wenn es normal ist, aber die Temperatur weiter ansteigt, könnte es auch eine Fehlfunktion des Thermostats sein. Um das Thermostat oder den Kühlmitteltemperatursensor zu reparieren, bringen Sie Ihr Fahrzeug zum Austausch zu einem professionellen Mechaniker.
Es könnte ein Fehler in anderen Komponenten sein. Jedes Mal, wenn Sie Ihr Fahrzeug fahren, kann es von vielen verschiedenen Dingen beeinflusst werden:
- Bereich
- Wetter
- Gruben
- Bremsschwellen
- Extreme Hitze
- Sehr kalt
- Hört plötzlich auf
- Fahrbedingungen in der Stadt
Die Liste ist endlos. Teile nutzen sich ab, manchmal auf eine Weise, die Sie vielleicht nicht erwarten. Sie können bei Ihrer routinemäßigen Wartung sorgfältig vorgehen, die Empfehlungen des Herstellers zum Austausch von Teilen während der Hauptverkehrszeiten sorgfältig überwachen und dennoch plötzliche Probleme mit verschiedenen Teilen in Ihrem Auto feststellen.
Wenn der Kompressor, Kondensator, Verdampfer oder das Kältemittel nicht in gutem Zustand sind, beeinträchtigen sie die Funktionsweise Ihrer Klimaanlage. Und wenn die Temperaturen zu steigen beginnen, führt das zur Überhitzung des Motors.
Was tun, wenn das Auto überhitzt?
Manchmal kann man alles richtig machen und der Motor überhitzt trotzdem. Als erstes müssen Sie die Klimaanlage ausschalten und sich an einen sicheren Ort abseits der Straße begeben.
Versuchen Sie nicht, die Motorhaube des Autos zu öffnen, insbesondere wenn Sie Rauch aus der Umgebung kommen sehen. Dampf ist sengend und kann Ihre Hände, Augen und Ihr Gesicht ernsthaft schädigen.
Wenn es sich um ein einmaliges Problem handelt, könnten Lösungen Folgendes umfassen:
- Kühler reinigen – Dies ist einer der häufigsten Gründe für Überhitzung, insbesondere wenn es verstopft ist und Frostschutzmittel und Wasser den Motor nicht erreichen können.
- Überprüfung des Kompressors – Wenn Sie Geräusche vom Kompressor hören, bringen Sie ihn zur Inspektion, um sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß funktioniert.
- Kühlsystem spülen – Wenn das Kühlmittel niedrig oder beeinträchtigt ist, funktioniert es nicht so, wie es sollte. Eine Kühlmittelspülung stellt sicher, dass die richtigen Frostschutzmittel im System nachgefüllt werden.
- Überprüfen Sie das Kühlmittel – Dies ist ein wesentlicher Bestandteil, um Ihre Klimaanlage funktionsfähig zu halten. Wenn der Kühlmittelstand längere Zeit nicht überprüft wurde, sorgt ein Besuch bei einem professionellen Mechaniker dafür, dass er ordnungsgemäß funktioniert.
Letzte Worte
Mit über 10.000 Teilen arbeitet jedes Teil zusammen, um unter allen Fahrbedingungen, denen Sie jeden Tag begegnen, eine gute Leistung zu erbringen. Wenn Sie eine Veränderung in der Fahrweise Ihres Fahrzeugs bemerken, ist dies ein Zeichen dafür, dass es Zeit für eine Inspektion ist.
Eine frühzeitige Lösung kann helfen, das Problem zu beheben, bevor es zu etwas Größerem und Teurerem eskaliert. Wenn Sie ein Problem mit Ihrer Klimaanlage bemerken, bringen Sie es noch heute vorbei, damit wir es überprüfen können.
Wir bringen Sie schnell wieder auf die Straße.