Was macht der Kühler Ihres Autos? Wenn Sie wie die meisten Autofahrer sind, haben Sie vielleicht eine vage Vorstellung, würden es aber nie bemerken, wenn Sie unter die Motorhaube schauen würden.
Ein Autokühler ist ein Wärmetauscher, der dazu dient, die Temperatur des Frostschutzmittels zu senken, während es in Ihrem Motor zirkuliert. Ein Kühler enthält eine Reihe schmaler Rohre, die die Wärme schnell ableiten und so die Betriebstemperatur Ihres Motors unter Kontrolle halten.
Zusätzlich zu den schmalen Rohren, durch die Frostschutzmittel strömen kann, verfügt es auch über einen Kühlventilator, der kühle Luft von der Fahrzeugfront ansaugt. Dadurch wird eine Überhitzung des Motors verhindert.
Ein Kühler gilt als einer der wichtigsten Teile des Kühlsystems Ihres Fahrzeugs. Es ist an der Vorderseite des Motors platziert, wo es den Luftstrom aufnehmen kann, der eine Zirkulation für den Kühlprozess ermöglicht. Es wird kontinuierlich mit Frostschutzmittel versorgt, das durch den Motor fließt, um alle Teile in Bewegung und auf der richtigen Temperatur zu halten.
Heißes Frostschutzmittel kommt herein, während gekühltes Frostschutzmittel austritt. Es verwendet eine Pumpe, um einen ordnungsgemäßen Durchfluss durch das System sicherzustellen, und ist so konzipiert, dass es mit der richtigen Geschwindigkeit abfließt. Das fasst die gesamte Bewegung des Kühlmittels zusammen … solange der Kühler seine Aufgabe erfüllt.
Wenn ein Teil des Kühlsystems nicht funktioniert, kann dies zu Problemen führen.
Häufige Probleme mit Autokühlern
Wie bei anderen Teilen Ihres Autos kann es auch beim Kühler zu Problemen kommen, wenn ein Teil nicht optimal funktioniert. Um die optimale Leistung zu gewährleisten, ist ein regelmäßiger Wartungsplan unerlässlich. Obwohl Heizkörper nicht sehr oft ausfallen, können die Folgen extrem sein. Wenn der Motor überhitzt, denken Sie möglicherweise über einen kompletten Motoraustausch nach.

Woher wissen Sie, ob Sie ein Problem haben? Wie andere Systeme in Ihrem Auto sendet es Warnsignale, bevor Kühlerprobleme eskalieren.
Auslaufendes Kühlmittel – Während ein Kühlerleck durch verschiedene Ursachen verursacht werden kann, ist Korrosion rund um den Kühler, die Schläuche und andere Komponenten eine der häufigsten Ursachen. Dies kann durch Rost, Löcher oder Risse in den Schläuchen, allgemeinen Verschleiß, übermäßigen Druck im System und mehr verursacht werden. Glücklicherweise verfügt Frostschutzmittel/Kühlmittel über eine charakteristische Flüssigkeit, die leicht zu erkennen ist, wenn sie ausläuft. Achten Sie auf eine klebrige, hell gefärbte Flüssigkeit. Normalerweise wird Kühlmittel als grüne Farbe angesehen, in der Vergangenheit haben die Hersteller es jedoch auch in den Farben Gelb, Rosa, Rot, Blau und Grün hergestellt. Es hängt von der Marke ab, die Sie verwenden. Ohne die richtige Menge Kühlmittel läuft Ihr Motor heiß, bis er schließlich ausfällt. Damit Ihr Auto weiterhin läuft, ist es wichtig, es überprüfen und reparieren zu lassen.
Thermostat und Wasserpumpe defekt – Ein Heizkörper arbeitet Hand in Hand mit dem Thermostat und der Wasserpumpe. Wenn eines dieser Teile ausfällt, besteht die Gefahr, dass Ihr Motor heiß läuft. Wenn die Wasserpumpe nicht ordnungsgemäß funktioniert, zirkuliert das Kühlmittel nicht ordnungsgemäß. Und wenn der Thermostat kaputt geht, weiß das System nicht, wann es den richtigen Kühlmittelfluss freigeben muss, was zu einer schnellen Überhitzung des Fahrzeugs führen kann. Es kann sein, dass es geschlossen bleibt und nicht ausreichend abgibt, oder dass es offen bleibt und Ihrem Fahrzeug nicht ermöglicht, die richtige Temperatur zu erreichen. Knochen von diesen Gegenständen können Ihren Heizkörper gefährden.
Rost im Kühler – Um einen Kühler zu betreiben, strömt ständig Flüssigkeit und Strom durch die Metallteile des Systems. Dieser kontinuierliche Fluss schafft die perfekte Umgebung für Oxidation, Rost und andere Formen der Korrosion. Wenn Spannungen ihren Weg durch das Kühlmittel frei machen, können Schäden zu innerem Rost, Lochfraß oder Abplatzungen im Kühlsystem führen. Rostbildung führt schließlich zu Rissen und Löchern, die zu Undichtigkeiten führen können. Während Rost im Inneren des Kühlers häufig vorkommt, kann es auch in kälteren Klimazonen zu Rost an der Außenseite kommen, wenn Streusalz und andere Wintermittel in den Motorraum gelangen. Es ist am besten, regelmäßig einen Blick unter die Haube zu werfen, um sicherzustellen, dass kein Problem vorliegt. Wenn Sie bemerken, dass Ihr Frostschutzmittel eine braune oder rötliche Farbe angenommen hat, ist das ein Hinweis darauf, dass es mit Rost verunreinigt ist.
Ansammlung von Schlamm – Wie bei anderen Flüssigkeiten in Ihrem Fahrzeug kann es auch bei der Alterung des Kühlmittels zu einer Ansammlung von Mineralablagerungen und anderen Ablagerungen kommen. Wenn es sich ansammelt und dicker wird, kann es den Kühler verstopfen und die ordnungsgemäße Verteilung des Kühlmittels im System erschweren. Manchmal können Sie dies daran erkennen, dass die Hitze im Innenraum abnimmt.
Überhitzung – Der Kühler, die Wasserpumpe und der Thermostat arbeiten alle zusammen, um Ihr Kühlsystem am Laufen zu halten. Wenn eine Komponente ausfällt, kann dies zu Problemen mit Ihrem Kühlsystem führen. Es kann auch vorkommen, dass Sie sich im Stau oder im Leerlauf befinden und die Temperatur steigt. Dies könnte auf einen defekten Kühlerlüfter zurückzuführen sein. Moderne Autos verfügen außerdem über einen elektrischen Lüfter, der Luft in den Kühler saugt, um ihn im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit kühl zu halten. Fällt dieser Lüfter aus, kann es vor allem bei längerem Leerlauf zu einer Überhitzung kommen.
Luft im Kühlsystem – Ein Kühler ist abgedichtet, um einen maximalen Durchfluss durch das Kühlsystem zu gewährleisten. Wenn plötzlich Luft in das System eindringt, können sich Hohlräume bilden, die schließlich den ordnungsgemäßen Flüssigkeitsfluss behindern. In den meisten Fällen gelangt beim Kühlerspülen Luft in das System.
Kann man einen Kühler reparieren oder muss man ihn ersetzen?
Das Kühlsystem ist für einen Großteil der Straßenausfälle verantwortlich, wobei Überhitzung eines der häufigsten Probleme ist. Glücklicherweise können viele Probleme im Zusammenhang mit dem Kühlsystem gelöst werden, wenn sie früh genug erkannt werden. Der Schlüssel liegt darin, das Problem frühzeitig zu erkennen, bevor es den Motor zerstört.
Wenn Sie bemerken, dass sich Ihr Fahrzeug im Anfangsstadium der Überhitzung befindet, ist es wichtig, es schnellstmöglich zu einem Mechaniker zu bringen, um es einer gründlichen Inspektion zu unterziehen. Wenn sie das Problem frühzeitig diagnostizieren, können sie Ihnen genau sagen, wo das Problem liegt. Es könnte so etwas Einfaches sein wie die Reparatur eines undichten Schlauchs.
Die Reparatur einiger Kühlsystemkomponenten kostet mehr als andere. Durch die Behebung des Problemteils besteht jedoch keine Chance, dass sich das Problem auf andere Bereiche ausweitet und dabei weitere Teile kaputt gehen. Ein undichter Kühlerschlauch kostet weniger als der Austausch einer Wasserpumpe.
Wenn Sie das System frühzeitig von einem Techniker überprüfen lassen, sparen Sie weitere Reparaturkosten und können ohne Sorgen wieder auf die Straße gehen.