Es ist nicht ungewöhnlich, alte Bremsen quietschen zu hören, besonders wenn sie abgenutzt sind. Allerdings will niemand neue Bremsen quietschen hören. Dieses Geräusch kann oft einen Alarm auslösen und Sie fragen sich, ob das Fahrzeug sicher zu fahren ist.
In diesem Leitfaden betrachten wir die normalen und anormalen Gründe, warum die neuen Bremsen quietschen können. Wir untersuchen auch andere Geräusche oder Symptome, die bei Ihnen auftreten, und zeigen Ihnen, wie Sie diese beheben können.
Ursachen für quietschende neue Bremsen
Die häufigsten Gründe für das Quietschen Ihrer neuen Bremsen sind übermäßige Feuchtigkeit, erhöhte Hitze oder eine normale Einfahrzeit. Möglicherweise haben Sie auch minderwertige Bremsbeläge eingebaut, die das Geräusch verursachen. Aber auch ein festsitzender Bremssattel oder verschlissene Bremsscheiben können die Ursache sein.
Hier ist eine detailliertere Liste, was dazu führen kann, dass Ihre Bremsen nach neuen Belägen oder Rotoren quietschen:
1. Feuchtigkeit
Auf den Bremsbelägen und Bremsscheiben kann sich jede Art von Feuchtigkeit ansammeln. Wenn es in letzter Zeit Regen, Schnee oder Eis gegeben hat, müssen die Bremsbeläge möglicherweise einfach trocknen.
Selbst über Nacht kann sich Kondenswasser auf den Metallteilen bilden und Oberflächenrost verursachen. Glücklicherweise sollten ein paar Bremsen das Problem lösen.
2. Einbruch
Wenn Sie die Bremsbeläge selbst ausgetauscht haben, müssen Sie eine Einfahrzeit berücksichtigen. Während die Platzierung absolut notwendig ist, um sicherzustellen, dass die Beläge perfekten Kontakt mit den Rotoren haben, müssen Sie möglicherweise auch einige Minuten fahren.
Das Einfahren ist noch wichtiger, wenn Sie gleichzeitig die Rotoren ersetzen. Um den Vorgang zu beschleunigen, fahren Sie auf einen leeren Parkplatz und bremsen immer wieder langsam ab. Treten Sie nicht auf die Bremse, sondern konzentrieren Sie sich auf sanfte, langsame Stopps.
VERBINDUNG: Keramische vs. organische Bremsbeläge (was ist besser?)
3. Heizung
Wenn neue Bremsbeläge eingebaut sind, sind Sie bereit, Ihr Auto an die Grenzen zu bringen, sollten es aber nicht. Unmittelbar nach dem Austausch der Bremsbeläge ist es nicht an der Zeit, schwere Lasten zu schleppen oder Berge zu erklimmen.
Außerdem kann beim Bremsen zu viel Druck auf die Bremsbeläge ausgeübt werden, was zu überhöhten Temperaturen führen kann. In jeder dieser Situationen überhitzen die Bremsbeläge und es tritt ein Quietschen auf. Allerdings sind während dieser Zeit auch die Bremsen weniger effektiv, also seien Sie vorsichtig.
4. Bremsbeläge von geringer Qualität
Wenn Sie sich für einen neuen Bremsbelagsatz mit hohem Metallanteil entscheiden, werden Sie möglicherweise ein gewisses Quietschen bemerken. Die meisten Bremsbeläge werden mit einer Art Metallmischung geliefert, darunter Graphit, Kupfer, Stahl und Eisen. Je nach Zusammensetzung hören Sie möglicherweise ein quietschendes Geräusch, wenn das Pad auf den Rotor trifft.
Es gibt jedoch andere Bremsbelagmaterialien, die möglicherweise weniger quietschen. Sie können sich organische Bremsbeläge ansehen, die Gummi, Glas oder Harz enthalten, aber die beste Option sind möglicherweise Keramikbeläge.
5. Festsitzender Bremssattel
Ihre Bremsbeläge bewegen sich aufgrund der Bremssattelstifte, die sich zusammenziehen und die Beläge von den Bremsscheiben lösen müssen. Wenn ein Bremssattelbolzen klemmt, könnte der Bremsbelag schräg in der Bremsscheibe hängen bleiben, was zu quietschenden Geräuschen führen würde.
Wenn Sie die Pads ausgetauscht haben, ohne das Problem zu bemerken, haben Sie nichts gelöst. Wenn beide Bremssattelstifte festsitzen, können Sie außerdem einen Brandgeruch wahrnehmen.
VERBINDUNG: Festsitzen des Bremssattels (Ursachen und wie man es verhindert)
6. Abgenutzte Rotoren
Möglicherweise haben Sie die Bremsbeläge ausgetauscht, aber es versäumt, die Bremsscheiben auszutauschen. Wenn die Rotoren abgenutzt sind, gibt es immer noch Probleme, einschließlich quietschender Geräusche, wenn die Rotoren nicht richtig mit den Belägen arbeiten können.
Schlechte Rotoren erschweren das Anhalten des Fahrzeugs. Es kann auch ein Schleifgeräusch geben, wenn sich das Metall weiter abnutzt. Außerdem verschleißen die Bremsbeläge schneller, wenn Sie schlechte Bremsscheiben verwenden.
Andere Bremsprobleme, auf die Sie achten sollten
Schärfen
Direkt nach dem Wechsel der Bremsbeläge werden Sie niemals Schleifgeräusche hören. Da Sie nicht von Metall zu Metall rennen, ist die Wahrscheinlichkeit des Quietschens viel höher. Das Schleifgeräusch kommt normalerweise von den Bremsbelägen, die unter die Verschleißanzeiger gehen und Metallkontakt haben.
Wenn Sie nach dem Austausch der Bremsbeläge ein Schleifgeräusch hören, liegt möglicherweise ein Problem mit der Hardware vor. Sie möchten das System gleich überprüfen lassen.
VERBINDUNG: Schleifgeräusche beim Bremsen? (So beheben Sie das Problem)
Pulsierend
Wenn das Bremspedal beim Drücken zu vibrieren beginnt, müssen Sie nach größeren Problemen suchen. Es ist auch möglich, dass dieses Symptom von einer leuchtenden Bremswarnleuchte und einem Brandgeruch begleitet wird.
In einigen Fällen wird das pulsierende Gefühl durch einen festsitzenden Bremssattel verursacht. Außerdem kann es beim Bremsen zu einem ziehenden Gefühl am Rad kommen.
So beheben Sie neue Bremsgeräusche
1. Feuchtigkeit abtragen
Die Reparatur des Bremsenquietschens hängt davon ab, was das Problem ist. Wenn es über Nacht niedergeschlagen oder zu viel Kondenswasser gegeben hat, brauchen Sie nur eine kurze Strecke zu fahren, um die zusätzliche Feuchtigkeit loszuwerden.
Sobald die Bremsbeläge getrocknet sind, darf kein Quietschen mehr auftreten. Wenn das Piepen anhält, müssen Sie sich eine der anderen Optionen ansehen.
2. Einbruchblöcke
Neue Bremsbeläge sollten auch eingefahren werden. Wenn Sie sie fachmännisch einbauen lassen, sollte die Werkstatt sie für Sie einfahren.
Wenn Sie sie jedoch selbst austauschen, sollten Sie langsam herumfahren und weiter bremsen, bis die Beläge eng anliegen und reibungslos mit den Rotoren zusammenarbeiten. Wählen Sie für diese Aufgabe einen sicheren Ort, z. B. einen leeren Parkplatz.
3. Kühlen Sie die Pads ab
Wenn Sie die Bremsen stark gedrückt haben, sind sie möglicherweise nur heiß. Wenn dies passiert, erklimmen Sie möglicherweise steile Hügel oder schleppen ab.
In diesem Fall ist die beste Lösung, anzuhalten und die Bremsen abkühlen zu lassen. Die Verringerung der Hitze verbessert auch die Bremsleistung.
4. Tauschen Sie die Elektroden aus
Wenn Sie billige Bremsbeläge an Ihrem Fahrzeug anbringen, müssen Sie möglicherweise einen weiteren Austausch vornehmen. Manchmal lohnt es sich nicht, die billigen Pads zu verwenden, besonders wenn man bedenkt, wie oft man sie ersetzen muss.
Keramikpads quietschen am wenigsten, da kein Metall vorhanden ist. Andererseits kosten sie mehr und sind nicht ideal für starke Bremssituationen.
5. Bremssättel reparieren
Wenn Sie einen festsitzenden Bremssattel haben, besteht die einzige Lösung darin, ihn zu schmieren oder auszutauschen. Festsitzende Bremssättel werden auch ein Auto erzeugen, das zur Seite zieht und möglicherweise einen brennenden Geruch verursacht.
Da diese Situation den Belag in Kontakt mit der Scheibe hält, verschleißen Sie das Material viel schneller. Es verursacht auch Schäden am Getriebe, was zu vorzeitigem Verschleiß führt.
6. Austausch/Erneuerung der Rotoren
Wenn Sie versucht haben, die Beläge auszutauschen, ohne auf die Bedürfnisse des Rotors zu achten, müssen Sie möglicherweise mehr Arbeit leisten, um die Situation zu beheben. Wenn neue Bremsbeläge mit schlechten Rotoren eingebaut werden, kann der Bremsbelag keinen optimalen Kontakt mit der Rotoroberfläche haben.
Die neuen Beläge werden nicht nur stärker beschädigt, sondern das Geräusch hält an, bis Sie es beheben. In einigen Fällen können Sie die Rotoren erneuern. Wenn jedoch nicht genügend Platz vorhanden ist oder Sie einen dünnen Rotor haben, müssen Sie sie vollständig ersetzen.
VERWANDT: Sollte ich meine Rotoren erneuern oder ersetzen? (Wann ersetzen?)