Quietschen Ihre Bremsen nach einem kürzlichen Kauf oder Austausch? Dies ist ein häufiges Problem, kann jedoch sehr frustrierend und ärgerlich sein.
Mehrere Faktoren tragen zum Quietschen neuer Bremsen bei. Manchmal kann es sich bei dem Problem um einen schwerwiegenden mechanischen Defekt handeln, der eine sofortige Überprüfung durch einen Fachmann erfordert. In anderen Fällen kann es sich um ein kleineres Problem handeln, das Sie selbst beheben können.
In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über das Quietschen neuer Bremsen wissen müssen. Es enthält Gründe, warum Bremsen nach dem Kauf neuer Beläge und Bremsscheiben quietschen, und wie man das Quietschproblem beheben kann.
Gründe, warum neue Bremsen quietschen
Zunächst ist unbedingt zu beachten, dass es zwei Arten von Bremsen gibt.
- Scheibenbremsen
Sie sind die am häufigsten verwendeten Bremsen in aktuellen Automodellen. Von ScheibenbremsenDer Belag drückt gegen einen Rotor/eine Scheibe, um das Auto anzuhalten.
- Trommelbremsen
In den meisten Autos Trommelbremsen auf den Hinterrädern/Hinterrädern stehen. Sie arbeiten über eine gekrümmte Bahn, die gegen eine Hohltrommel drückt, um das Fahrzeug anzuhalten
Quietschende und laute Bremsen können folgende Ursachen haben:
1. Vorhandensein von Metallfasern auf den Elektroden
Normalerweise liegen Bremsbelägen kleine Metallstücke bei. Allerdings enthalten billige Pads von geringer Qualität unglaublich viel Metall.
Die in die Polstermaterialien eingepressten Metallanteile liegen zu dicht beieinander. Außerdem sind sie oft sehr groß. Dadurch ziehen sie den Motor in Mitleidenschaft und verursachen ein lästiges hohes Quietschen.
Ein weiterer Nachteil eines hohen Metallgehalts besteht darin, dass viel Metallstaub auf den Rädern zurückbleibt. Dadurch verfärben sich Ihre Alu- oder Chromfelgen.
Dieses Problem betrifft häufig Scheibenbremsen.
2. Naturereignisse
Manchmal hören Sie in der taufrischen oder regnerischen Jahreszeit Zischen und Quietschen aus den Bremsen Ihres Autos. Diese Situation ist völlig normal, da sich in der Nacht viel Feuchtigkeit an den Rotoren ansammelt.
Dadurch bildet sich auf der Oberfläche der Rotoren eine dünne Rostschicht. Wenn Sie den Motor starten, drehen sich die Rotoren und kratzen die dünne Rostschicht auf den Eisenscheiben ab. Dieser Vorgang führt zu Quietschgeräuschen.
Der Ton kann einige Zeit anhalten, bis die Pads warm genug sind, um die gesamte Feuchtigkeit auszutreiben.
3. Schmierungsprobleme
Haben Sie schon einmal das Quietschen der Bremsen erlebt, sobald Sie das Bremspedal betätigen? Dieses Geräusch kommt von den Hinterradbremsen.
Dies ist ein Hinweis darauf, dass Sie die Kontaktpunkte an der Schuh-Stollenplatte schmieren müssen. Wenn Sie dies nicht sofort tun, rostet das Metall.
Rost führt dazu, dass die Schuhe an der Rückplatte reiben. Folglich beginnt bei jeder Umdrehung der Räder ein Quietschen.
4. Bremsbeläge dünner werden
Wenn Bremsbeläge verschleißen, werden sie nach und nach unglaublich dünn. Dadurch reiben sie an der Bremsscheibe und machen beim Treten des Bremspedals ein quietschendes Geräusch.
Die meisten Autos verfügen über Verschleißanzeiger, die Sie warnen, wenn die Bremsbeläge dünner werden.
5. Lose Teile
Das Bremssystem besteht aus mehreren Teilen. Dazu gehören Beläge, Bremssättel, Scheiben, Antirasselklemmen und Schläuche.
Wenn sich eines dieser Teile löst, vibriert es und erzeugt ein Quietschgeräusch.
Warum Ihre Bremsen nach neuen Bremsbelägen und -scheiben quietschen
1. Zu viel Bremsstaub
Eingebetteter Staub zwischen Bremsscheibe und Bremssattel ist die Hauptursache für quietschende Bremsen nach dem Austausch von Belägen und Bremsscheiben.
Nach dem Austausch von Bremsbelägen und Bremsscheiben sprüht ein professioneller Mechaniker immer Bremsenreiniger auf die Bremsscheibe und die Bremssättel. Dadurch wird jeglicher Staub entfernt, der sich zwischen diesen beiden Teilen angesammelt hat.
Wenn der Mechaniker diesen Schritt überspringt, müssen Sie mit quietschenden Bremsen rechnen.
Der effektivste Weg, überschüssigen Staub zu entfernen, besteht darin, zuerst die Reifen zu entfernen. Sprühen Sie dann den Bremsenreiniger entlang der Bremsscheibe und des Bremssattels. Lassen Sie es einige Minuten trocknen, bevor Sie den Reifen wieder zusammenbauen.
2. Falsche Installation
Wenn Sie die Beläge austauschen, müssen Sie auch die Oberfläche der Rotoren erneuern. Es empfiehlt sich, die Beläge zu schleifen, bevor sie in die Rotoren gebogen werden.
Auch neue Bremsbeläge sollten Sie vor dem Einbau auf der Rückseite mit Anti-Seize bestreichen. Auch die Bremsbolzen sollten gründlich gereinigt und geschmiert werden.
Bei ordnungsgemäß eingebauten Bremsen dürfen im Fahrerhaus keine Geräusche hörbar sein.
3. Eingeschlossener Schmutz zwischen Bremssattel und Bremsscheibe
Steine und Kies sind dafür bekannt, dass sie im Bremssattel stecken bleiben. Wenn sie sich zwischen Rotor und Bremssattel befinden, verursachen sie störende Vibrationen und Schleifgeräusche.
Dieses Quietschen ist auch beim Fahren mit niedriger Geschwindigkeit und ohne Druck auf das Bremspedal zu hören.
Schmutz ist gefährlich, da er den Rotor leicht so beschädigen kann, dass ein neuer Austausch erforderlich ist. Es kann auch zu ungleichmäßigem Belagverschleiß und einer Fehlausrichtung des Belags kommen.
4. Panikstopp/harter Stopp
Es ist unglaublich gefährlich, eine Panikpause einzulegen. Es erwärmt die Bremsen und erzeugt eine glänzende Oberfläche auf Ihrem Bremsbelag, die wiederum ein quietschendes Geräusch erzeugt.
Wenn dies passiert, bringen Sie Ihr Auto zu einem Mechaniker. Ein guter Mechaniker entfernt die Pads und schleift sie, um die glänzende, glatte Oberfläche zu entfernen.
5. Das Auto steht längere Zeit
Es ist nicht gesund, das Auto längere Zeit in der Garage stehen zu lassen. Die Folgen von schlechtem Wetter und Untätigkeit führen zu Rost und Korrosion an Motoren, auch wenn diese neu sind.
Stellen Sie nach dem Austausch sicher, dass Sie Ihr Auto so oft wie möglich fahren.
6. Unterlegscheiben verschlissen
Nach dem Austausch von Bremsbelägen und Bremsscheiben vergisst man oft die Unterlegscheiben. Beschädigte oder abgenutzte Unterlegscheiben sind nach dem Austausch der anderen Teile immer sichtbar.
Erinnern Sie Ihren Mechaniker daran, die Unterlegscheibe jedes Mal auszutauschen, wenn Sie die Bremsbeläge wechseln. Abgenutzte Unterlegscheiben neigen dazu, den Rotor und andere Komponenten des Bremssystems zu berühren.
Dadurch ist ein Quietschgeräusch der Kontaktteile während der Fahrt unvermeidbar.
Quietschende Bremsen reparieren
- Stellen Sie Ihr Fahrzeug immer in eine Garage oder parken Sie es über Nacht in einer klimatisierten Umgebung. Dadurch wird verhindert, dass sich Feuchtigkeit auf Ihren Bremsscheiben ansammelt und die Bremsen quietschen.
- Ersetzen Sie Ihre Pads durch einen anderen Typ als den, den Sie verwenden. Kaufen Sie aufgrund von Qualitätsproblemen unbedingt Originalteile bei einem vertrauenswürdigen Autohändler.
Am besten eignen sich Bremsbeläge mit einem hohen Anteil organischer Stoffe. Dazu gehören Gummi, Kevlar, Harz, Fasern und andere.
- Halten Sie die Kontaktpunkte Ihres Bremssystems immer geschmiert. Sie können Schmiermittel oder ein Anti-Seize-Produkt für hohe Temperaturen verwenden.
Häufig gestellte Fragen
Warum quietschen Bremsen nach dem Austausch?
Mehrere Faktoren führen dazu, dass die Bremsen nach dem Austausch quietschen. Die wichtigsten sind; Übermäßiger Bremsstaub, Panikstopp, Schmutz auf der Bremsscheibe und ungünstige Kälte.
Wie lange quietschen Bremsen nach dem Austausch?
Es gibt keine definitive Quietschdauer für alle Bremsen und Fahrzeugtypen. Dies hängt von der Qualität der Bremsen und der Sorgfalt des Autobesitzers ab. Eine hochwertige Bremsanlage und regelmäßige Kontrollen durch einen Fachmann verlängern die Lebensdauer.
Abschluss
Kurz gesagt: Genau wie alte Bremsen können auch neue Bremsen quietschen. Es ist ein normales Phänomen, das Sie selbst oder durch einen Techniker beheben können.
Dies ist jedoch eine frustrierende Erfahrung und Sie sollten die notwendigen Vorkehrungen treffen, um dies zu vermeiden. Die wichtigsten Dinge, die Sie bei Ihrem Bremssystem überwachen müssen, sind Qualität und regelmäßige Kontrollen.