Wenn das Lenkrad beim Bremsen vibriert, könnten Sie denken, dass etwas mit dem Lenksystem selbst nicht stimmt. Ein defektes Lenksystem bereitet Ihnen jedoch ständig Probleme, nicht nur wenn Sie auf das Bremspedal treten. Daher ist es wichtig zu verstehen, was dieses Problem verursacht.
In diesem Leitfaden bewerten wir, welche Probleme heutzutage häufiger auftreten. Nachdem wir das Problem erkannt haben, zeigen wir Ihnen auch die richtige Lösung, damit Sie ruckelfrei fahren können.
Ursachen für Lenkradvibrationen beim Bremsen
Wenn Ihr Lenkrad beim Bremsen vibriert, wird dies höchstwahrscheinlich durch verzogene, verschlissene oder rostige vordere Bremsscheiben verursacht. Es könnte auch ein Problem mit den Bremssätteln oder Bremsbelägen sein. Neben den Bremsen können die Vibrationen auch von den Rädern oder einer Fehlfunktion des Federungssystems stammen.
1. Abgenutzte vordere Bremsscheiben
Da das Lenkrad beim Drücken des Bremspedals vibriert, können Sie fast garantieren, dass das Problem bei diesem System liegt. Zwei der wichtigsten Teile, die oft ausfallen, sind die Bremsbeläge und die Rotoren. Beim Weiterbremsen nutzt sich das auf den Bremsbelägen aufgebrachte Material nach und nach ab. Wenn das Material nachlässt, hören Sie bei jedem Bremsen ein Quietschen und spüren eine Vibration. Wenn die Bremsbeläge nicht bald ausgetauscht werden, kann die Bremsscheibe ebenfalls beschädigt werden.
Die Rotoren funktionieren wie ein Satz Scheiben. Jeder Rotor ist an der Nabenbaugruppe des Laufrads befestigt, die sich zwischen jedem Satz Bremsklötze befindet. Wenn Sie das Bremspedal betätigen, drücken die Bremsbeläge den Rotor zusammen, um die Räder zu verlangsamen. Wenn die Rotoren abgenutzt oder verzogen sind, treten zusätzliche Vibrationen auf, wenn Sie auf das Pedal treten. Dieses Problem kann auch ein Schleifgeräusch verursachen.
Wenn Ihr Lenkrad vibriert, liegt das Problem höchstwahrscheinlich an den vorderen Bremsscheiben oder anderen Komponenten der Vorderradbremse. Wenn das ganze Auto wackelt, aber nicht das Lenkrad, ist es wahrscheinlich die Hinterradbremse.
VERBINDUNG: Wackeln des Autos beim Bremsen – häufige Ursachen und was zu tun ist
2. Festsitzender Bremssattel
Wenn die Bremsbeläge oder -rotoren nicht das Problem sind, übersehen Sie nicht einfach den Rest des Bremssystems. Die Bremssättel können auch zu Ihrem Vibrationsproblem führen. In Ihrem Bremssystem sind die Bremssättel dafür verantwortlich, die Bremsbeläge in die Bremsscheibe zu drücken. Wenn Sie Druck auf das Pedal ausüben, wird Flüssigkeit in die Kammern des Bremssattels geleitet. Diese Flüssigkeit erzeugt den Druck, der zum Drücken des Pedals erforderlich ist, wobei die Kraft davon abhängt, wie stark Sie das Pedal drücken.
Bremssättel können aufgrund mangelnder Schmierung oder Fehlfunktion stecken bleiben. Wenn der Bremssattel festsitzt und nicht aktiviert werden kann, können Vibrationen auftreten. Außerdem können die Bremssättel festfressen, was zu Hitzeentwicklung und Verformung der Bremsscheiben führen kann. In diesem Fall sollten Sie auch während der Fahrt Vibrationen bemerken, da die Bremsbeläge auf der Bremsscheibe schleifen. Es ist auch möglich, dass ein brennender Geruch die Probleme begleitet.
VERWANDT: Warum vibriert mein Auto? (8 häufige Ursachen und wie man sie behebt)
3. Schlechte Radwartung
In dem seltenen Fall, dass die Bremsen nicht das Problem verursachen, sollten Sie sich die Räder ansehen. Es gibt mehrere Aspekte der Räder, die Ihnen Probleme bereiten können, aber die meisten Probleme verursachen zu jeder Zeit Vibrationen, nicht nur beim Bremsen.
Zu Beginn müssen die Räder möglicherweise ausgerichtet werden. Die Achsvermessung erfordert, dass Ihr Auto auf einer ebenen Straße in einer geraden Linie fährt. Wenn das Auto wackelt oder zu einer Seite zieht, könnte dies darauf hindeuten, dass die Ausrichtung aus dem Gleichgewicht geraten ist.
Darüber hinaus kann es Zeit für eine Radwucht sein. Wenn die Räder unwuchtig werden, tritt bekanntermaßen mehr Schütteln auf. Das Auswuchten der Räder kann erforderlich sein, nachdem die Reifen ohne den richtigen Luftdruck gefahren sind. Wenn Sie sich dafür entscheiden, auf diese Weise weiterzufahren, werden Sie schließlich wichtige und teure Aufhängungskomponenten verschleißen, also ist es am besten, sich sofort darum zu kümmern.
Schließlich besteht immer die Möglichkeit, dass Sie eine verbogene Felge haben. Verbogene Felgen treten auf, wenn Sie die Räder gegen etwas stoßen lassen, z. B. gegen einen Bordstein oder ein Schlagloch. Je nachdem, wie die Felge gebogen ist, bemerken Sie möglicherweise ungewöhnliche Vibrationen. Dieser Zustand macht sich bei höheren Geschwindigkeiten oft stärker bemerkbar als bei niedrigeren Geschwindigkeiten und beim Bremsen, aber man sollte ihn nicht ausschließen.
4. Defekte Aufhängungskomponenten
Sobald Sie sich die Bremsen und Räder angesehen haben, ist die einzige andere logische Option, dass es ein Problem mit der Aufhängung gibt. Jedes Mal, wenn eine Aufhängungskomponente ausfällt, besteht die Möglichkeit von Vibrationen. Auch hier sind die meisten dieser Vibrationsprobleme beim Fahren und Bremsen zu spüren, aber Sie bemerken es möglicherweise nur, wenn Sie langsamer werden.
Da die Aufhängung darauf ausgelegt ist, Straßenunebenheiten und Unebenheiten zu dämpfen, ist es nur sinnvoll, dass Vibrationen auftreten, wenn sie sich abnutzen. Das Problem besteht darin, festzustellen, welches Teil fehlerhaft ist, da es so viele gibt, aus denen dieses System besteht.
VERWANDT: Warum vibriert mein Lenkrad? (Niedrige und hohe Geschwindigkeiten)
So reparieren Sie ein wackelndes Lenkrad
Bremsen prüfen/reparieren
Da die wahrscheinlichste Ursache für die Vibration Ihre Bremsen sind, ist es ratsam, mit diesem System zu beginnen. Wenn Sie die Bremsen eine Weile nicht gewartet haben, ist es an der Zeit, jetzt damit zu beginnen. Beginnen Sie mit einer Inspektion der vorderen Bremsbeläge und -scheiben. Wenn Sie ungewöhnlichen Verschleiß bemerken oder wenn das Material zur Neige geht, gehen Sie voran und ersetzen Sie sie. Tauschen Sie die Bremsbeläge immer paarweise über die Achse aus. Die Kosten pro Achse können zwischen 100 und 350 US-Dollar liegen.
Sie sollten auch die Bremsscheiben überprüfen. Im Laufe der Zeit sind die Rotoren dafür bekannt, sich zu verziehen und abzunutzen. Je nach Dicke des Materials ist es möglich, die Rotoren nachzuschleifen, um etwas mehr Zeit zu gewinnen. Die Oberflächenerneuerung kostet normalerweise etwa 30 US-Dollar für jeden Rotor. Wenn eine Oberflächenerneuerung keine Option ist, ist ein Austausch die einzige Lösung. Diese Kosten können zwischen 150 und 450 US-Dollar für jedes Rotorpaar liegen.
VERWANDT: Sollte ich meine Rotoren erneuern oder ersetzen? (Wann ersetzen?)
Nachdem diese regelmäßige Wartung abgeschlossen ist, ist es an der Zeit, sich die Bremssättel anzusehen, wenn Sie immer noch Probleme haben. Es ist möglich, dass die Bremssättel einfach etwas geschmiert werden müssen. Dies kann helfen, die festgefahrene Situation zu lindern. Wenn nicht, müssen die Bremssättel ersetzt werden, was jeweils etwa 200 bis 300 US-Dollar kosten kann, einschließlich Teile und Arbeit.
VERBUNDEN: 7 Symptome von schlechten Bremsscheiben (und Kosten für die Oberflächenerneuerung)
Laufräder warten/tauschen
Sobald Sie das Bremssystem durchgearbeitet haben, ist es an der Zeit, sich wieder auf die Räder zu konzentrieren, wenn das Zittern anhält. Lesen Sie zunächst den Reifendruck ab, um sicherzustellen, dass Sie gemäß den Herstellerangaben fahren. Abgesehen von diesem wesentlichen Schritt sollten Sie auch die Bedeutung der Achsvermessung berücksichtigen. Die meisten Hersteller empfehlen, dies alle 6.000 km durchführen zu lassen. Viel Geld sollten Sie für das Alignment nicht ausgeben, vor allem wenn Sie es mit anderen Leistungen bündeln.
Auch das regelmäßige Auswuchten der Räder ist wichtig. Auch dieser Service wird für 6.000 Meilen empfohlen. Um alle vier Räder Ihres Autos auszuwuchten, können Sie etwa 100 US-Dollar ausgeben. Die schlechteste Option ist, dass das Rad verbogen ist. Normalerweise ist dies das teuerste Problem, da die gesamte Felge ersetzt werden muss. Je nach Größe und Art der Felge können Sie leicht 500 $ oder mehr ausgeben.
Verschlissene Aufhängung reparieren
Ihr nächster Schritt ist die Inspektion des Aufhängungssystems. Da viele Teile involviert sind, kann diese Inspektion einige Zeit in Anspruch nehmen.
Achten Sie genau auf die Achsen und Gleichlaufgelenke. Je nachdem, was nicht stimmt, könnten Sie eine Menge Geld für die Reparatur ausgeben, aber es ist notwendig, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten.
Sprechen Sie mit einem Fachmann
Wenn keiner der vorherigen Schritte zu dem Problem geführt hat oder wenn Sie nicht wissen, wie Sie das gefundene Problem lösen können, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Mechaniker. Mit fortschrittlicheren Werkzeugen und Diagnosegeräten wird die Arbeit viel einfacher.
In den meisten Fällen reicht jeder zuverlässige Mechaniker aus. Möglicherweise bevorzugen Sie jedoch einen markenspezifischen Techniker, wenn Sie ein Luxusfahrzeug betreiben.
Häufig gestellte Fragen
Ist es sicher, mit einem vibrierenden Lenkrad zu fahren?
Fahren mit einem vibrierenden Lenkrad ist nie eine gute Idee. Dadurch verschleißt unter anderem die Vorderradaufhängung durch die Vibrationen viel schneller als normal. Es besteht auch die Gefahr eines Totalausfalls, wenn Sie nicht wissen, was das Vibrieren des Lenkrads verursacht.
Kann ein defektes Radlager dazu führen, dass das Lenkrad beim Bremsen vibriert?
Ja, ein defektes Radlager kann beim Bremsen Vibrationen verursachen, aber das ist keine häufige Ursache. Verzogene oder rostige Bremsscheiben sind ein viel häufigerer Grund dafür, dass Ihr Auto beim Bremsen vibriert.
Kann ein defektes Kugelgelenk dazu führen, dass das Lenkrad beim Bremsen wackelt?
Ja, ein defektes Kugelgelenk kann dazu führen, dass die Vorderradaufhängung beim Bremsen vibriert. Aber eine verzogene, abgenutzte oder rostige Bremsscheibe verursacht viel eher Lenkradvibrationen beim Bremsen.
Warum vibriert mein Vorderwagen, wenn ich bei hohen Geschwindigkeiten bremse?
Wenn die Front Ihres Autos vibriert, wenn Sie bei hohen Geschwindigkeiten bremsen, wird dies höchstwahrscheinlich durch verzogene oder abgenutzte vordere Bremsscheiben verursacht. Es kann auch durch andere verschlissene Bremsteile oder Aufhängungsprobleme verursacht werden.