Kann man Wasser statt Kühlmittel verwenden? (Die Antwort)

Kann ich in meinem Auto reines Wasser anstelle von Motorkühlmittel verwenden?

Wasser statt Kühlmittel

Füllen Sie statt Frostschutz manchmal Wasser in den Kühlmittelbehälter? Nun, du bist nicht allein. Eine überraschende Anzahl von Menschen scheint zu glauben, dass die Verwendung von reinem destilliertem Wasser anstelle von Kühlmittel in Ordnung ist, wenn Sie in einem warmen Klima leben. Denn warum Frostschutzmittel verwenden, wenn Sie Ihr Auto nie bei Temperaturen unter 32 °F fahren? Rechts? FALSCH!

Sie könnten sich vorstellen, dass Wasser eine billigere, aber ebenso wirksame Lösung gegen Überhitzung ist, aber dies ist ein weit verbreitetes Missverständnis, das Ihnen buchstäblich ins Gesicht explodieren könnte! Kühlmittel ist im Kühlsystem Ihres Autos unerlässlich. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, warum.

Was ist Kühl-/Frostschutzmittel?

Kältemittel

Kältemittel, auch bekannt als Frostschutzmittel, ist ein Additiv, das mit Wasser im Verhältnis 50/50 gemischt wird, um den Bereich zu vergrößern, in dem Wasser gefriert oder kocht. Wasser gefriert normalerweise bei 32 Grad Fahrenheit und kocht bei 212 Grad Fahrenheit. Wenn es jedoch mit einem gleichen Teil Frostschutzmittel gemischt wird, wird der Gefrierpunkt der resultierenden Lösung auf negative 35 Grad Fahrenheit gesenkt, während der Siedepunkt auf 223 Grad Fahrenheit verlängert wird.

Die Hauptbestandteile von Frostschutzmitteln sind Ethylenglykol (EG) oder Propylenglykol (PG). Diese Wirkstoffe sorgen dafür, dass das Wasser-Kühlmittel-Gemisch bei solch extremen Temperaturen flüssig bleibt. Außerdem werden verschiedene Additive und Inhibitoren hinzugefügt, um eine Korrosion der Motorteile zu verhindern.

Dem Kühlmittel werden auch Farbstoffe zugesetzt, um ihm eine sehr helle Farbe zu verleihen. Die Farben können grün, gelb, pink, rot, orange oder blau sein. Der Farbunterschied hilft Ihnen dabei, die Art des Frostschutzmittels zu identifizieren, das für den Zustand des Kühlsystems Ihres Autos am besten geeignet ist. Wenden Sie sich an einen Händler oder lesen Sie die Bedienungsanleitung, wenn Sie das Kühlmittel selbst wechseln.

Spitze: Wenn Sie die Farbe Ihres Kühlmittels kennen, können Sie auch ein Leck erkennen, indem Sie die Farbe der Flüssigkeit auf dem Boden unter Ihrem Auto untersuchen. Öl ist schwarz, Scheibenwaschflüssigkeit ist blau, Kühlmittel ist hell gefärbt und Bremsflüssigkeit ist normalerweise fettig und klar.

Vergiftung durch Frostschutzmittel

Aus Ethylenglykol hergestelltes Frostschutzmittel ist selbst in relativ geringen Dosen für Menschen, Haustiere und Wildtiere giftig. Ethylenglykol ist eine geruchlose, farblose, süß schmeckende, viskose Flüssigkeit, die:

  • Zwei Unzen können einen Hund töten.
  • Ein Teelöffel kann für eine Katze tödlich sein.
  • Zwei Esslöffel können für Kinder gefährlich sein.

Bei Einnahme verwandelt sich die Verbindung in Säure, die sich ansammelt und Calciumoxalatkristalle in den Nieren bildet und diese schädigt. Die Nierenschädigung führt wiederum zu einem akuten Nierenversagen.

Wenn Sie Kleinkinder und Haustiere im Haushalt haben bzw lieber auf Nummer sicher gehen möchten, entscheiden Sie sich für Kühlmittel aus Propylenglykol. Diese Art von Frostschutzmittel ist nur giftig, wenn es in großen Mengen eingenommen wird.

So funktioniert Kühlmittel

Auto Motor

Während der Fahrt erzeugt der Motor Ihres Autos viel Wärme und muss kontinuierlich gekühlt werden, um Motorschäden oder schlimmer noch, einen Totalausfall des Motors zu vermeiden. Das Kühlsystem Ihres Autos funktioniert, indem es den Kühlmittelfluss durch Kanäle im Motorblock und in den Zylinderköpfen leitet. Wenn das Kühlmittel durch diese Kanäle fließt, nimmt es Wärme vom Motor auf.

Siehe auch  Wie viel sollte ich für mein erstes Auto ausgeben? (Die Antwort)

Die erhitzte Flüssigkeit gelangt dann durch einen Gummischlauch zum Kühler an der Vorderseite des Autos. Anschließend strömt es durch die dünnen Rohre in den Kühler, wo es durch den Luftstrom gekühlt wird, der aus der Umgebung durch den Kühlergrill vor dem Auto in den Motorraum gelangt. Es gibt auch einen Kühlerlüfter, der direkt auf den Kühler bläst, um ihn zu kühlen. Die nun gekühlte Flüssigkeit zirkuliert dann zurück zum Motor, um mehr Wärme zu absorbieren. Die Wasserpumpe ist für die Zirkulation des Kühlmittels durch das Kühlsystem verantwortlich.

Spitze: Wenn Ihr Auto überhitzt, könnte die Ursache eine Fehlfunktion der Wasserpumpe sein. Es könnten auch undichte Schläuche oder ein festsitzendes Thermostat sein.

Die Bedeutung des Kühlmittels

Die durch die normale interne Verbrennung erzeugte Wärme kann sich etwas schnell aufbauen, was zu extremen Temperaturen führt, die zu der führen können kopfdichtung blasen, Verziehen des Zylinderkopfes oder schwerer Motorschaden. Wenn Sie Wasser verwenden, würde die hohe Temperatur im Motor schließlich dazu führen, dass es kocht und verdampft, wodurch das Auto ohne Kühlmittel bleibt.

Ebenso besteht bei extrem kalten Wetterbedingungen die Gefahr, dass das Wasser im Motor gefriert. Gefrorenes Wasser im Kühlsystem Ihres Autos kann zu Schäden wie Rissen im Kühler- oder Heizungskern, verzogenem Zylinderkopf und einem gerissenen Motorblock führen.

Sie dienen also Wählen Sie immer Kühlmittel, da es unabhängig vom weiten Temperaturbereich in einem flüssigen Zustand bleibt. Kühlmittel hält den Motor Ihres Autos lange am Laufen. Wie es bei anderen Autoflüssigkeiten erforderlich ist, sollte das Kühlmittel Ihres Fahrzeugs regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass es ausreichend vorhanden ist und keine Lecks vorhanden sind.

Zudem variieren die in Kälteanlagen verwendeten Metalle von Hersteller zu Hersteller. Jeder Hersteller hat ein Kühlmittel formuliert, das mit seinem System am besten funktioniert, basierend auf den spezifischen Materialien, die bei der Herstellung seiner Dichtungs- und Motorkomponenten verwendet werden. Forschungsteams entwickeln eine Flüssigkeit, die die Elemente in ihren Legierungen nicht auffrisst und in ihrem Drucksystem optimal funktioniert.

Nehmen Sie sich also die Zeit, um herauszufinden, welches Kühlmittel das richtige für Ihr Auto ist und wie Sie es anwenden. Die Verwendung eines falschen Motorkühlmittels kann nach und nach zu Korrosion führen und Schäden an Wasserpumpe, Kühler, Kühlerschläuchen und Zylinderdichtung.

Anmerkung: Während einige Kühlmittel als für alle Autos geeignet beworben werden, ist es immer am besten, sich bei Ihrem Autohersteller zu erkundigen.

Auch das ist erwähnenswert Um das Kühlmittel zu gleichen Teilen mit Wasser zu mischen, verwenden Sie sauberes, destilliertes Wasser. Einfaches Wasser besteht aus Mineralien, die sich in den Durchgängen des Kühlers und des Kühlsystems Ihres Motors ansammeln und den ordnungsgemäßen Kühlmittelfluss stören.

So füllen Sie den Heizkörper

Kältemittel

Foto: flickr

Die meisten modernen Fahrzeuge haben ein versiegeltes Kühlsystem und müssen nicht nachgefüllt werden, es sei denn, es gibt ein Leck. Sie sollten jedoch regelmäßig den Kühlmittelstand Ihres Fahrzeugs überprüfen, um sicherzustellen, dass der Flüssigkeitsstand im Kühler ausreichend ist.

So überprüfen Sie Ihre Kühlerflüssigkeit

Befolgen Sie diese Schritte, um Ihr Kühlmittel zu überprüfen. Sie benötigen außerdem Handschuhe und ein Handtuch oder Tuch.

Warnung: NIEMALS Öffnen Sie einen Kühlerdeckel, wenn die Temperatur des Deckels zu heiß zum Anfassen ist. Dies zeigt an, dass sich im Kühler Wärme aufgebaut hat. Die Hitze baut Druck auf. Wenn Sie einen heißen Deckel abnehmen, wird dieser Druck im Kühler freigesetzt, wodurch die heiße Flüssigkeit über Sie spritzt und Verletzungen verursacht. Auf YouTube gibt es viele Videos, die Menschen zeigen, die diesen Fehler begangen haben, und die schweren Verletzungen, die er verursacht.

  • Stellen Sie sicher, dass der Motor abkühlt. Parken Sie das Auto, stellen Sie den Motor ab und lassen Sie das Auto stehen, bis der Kühler abgekühlt ist. Fühlen Sie die Motorhaube, um zu bestätigen, ob das Auto abgekühlt ist.
  • Öffnen Sie die Motorhaube und suchen Sie den Kühlmittelbehälterdeckel. Die meisten neueren Automodelle haben beschriftete Kühlerdeckel. Die genaue Position können Sie auch Ihrer Bedienungsanleitung entnehmen.
  • Entfernen Sie den Kühlerdeckel. Legen Sie vor dem Öffnen ein Handtuch oder einen dicken Lappen darauf, da der Kühlerdeckel dann unter Druck steht. Öffnen Sie es nicht, wenn es heiß ist, da das Kühlsystem eines Autos unter Druck steht und unter Druck stehendes Gas schwere Verbrennungen verursachen kann.
  • Überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand im Kühler. Der Kühlerüberlaufbehälter ist normalerweise frei, sodass Sie den Kühlmittelstand anhand der Markierungen an der Seite des Behälters überprüfen können.
Siehe auch  Hyundai vs Honda: Eine vollständige Analyse für 2022 (Rückblick)

So füllen Sie mehr Kühlflüssigkeit nach

Kältemittel

Wenn Sie Kühlmittel nachfüllen müssen, gehen Sie wie folgt vor. Sie benötigen Kühlmittel, destilliertes Wasser, einen Trichter und Handschuhe. Wenn Sie ein vorgemischtes Kühlmittel kaufen, wird kein destilliertes Wasser benötigt.

Anmerkung: Informationen zu den Kühlmittelspezifikationen für Ihr Fahrzeug finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs.

  • Finden Sie den Ausgleichsbehälter. Der Ausgleichs-/Überlaufbehälter ist ein kleiner Behälter an der Seite des Kühlers, der auslaufende Flüssigkeit auffängt, wenn das System überläuft. Wenn sich das Kältemittel erwärmt, dehnt es sich aus. Füllen Sie deshalb den Überlaufbehälter nicht ganz voll.

Anmerkung: Wenn der Kühlmittelstand im Kühler niedrig ist, aber der Behälter voll ist, liegt möglicherweise ein Problem mit dem Kühlerdeckel und dem Überlaufsystem vor. Lassen Sie das System so bald wie möglich von einem Techniker überprüfen.

  • Kühlmittel mit destilliertem Wasser mischen. Mischen Sie die beiden im Verhältnis 50/50, indem Sie eine leere Kühlerflüssigkeitsflasche zur Hälfte mit Wasser füllen und mit Kühlerflüssigkeit auffüllen. Eine Mischung mit bis zu 70 % Kühlmittelanteil funktioniert noch, aber eine Fifty-Fifty-Mischung ist effizienter.
  • Gießen Sie das Kühlerflüssigkeitsgemisch in den Überlaufbehälter. Wenn Ihr Auto keinen Überlaufbehälter hat oder der Tank nicht in das Kühlsystem abfließt, gießen Sie das verdünnte Kühlmittel in den Kühler und achten Sie darauf, dass es die „Voll“-Markierung nicht überschreitet. Setzen Sie unbedingt den Kühlerdeckel wieder ein, bevor Sie den Motor starten.
  • Den Motor starten. Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche und prüfen Sie, ob der Motortemperatursensor und das Kühlgebläse ordnungsgemäß funktionieren. Wenn Sie pochende oder brummende Geräusche hören, funktioniert der Kühlerlüfter möglicherweise nicht richtig, was auch zu einer unzureichenden Motorkühlung führen kann.
  • Suchen Sie nach Lecks. Untersuchen Sie die Kühlerschläuche auf Löcher, die möglicherweise deutlicher werden, wenn das neue Kühlmittel in das Kühlsystem fließt. Wenn Sie feststellen, dass Sie selbst nach dem Hinzufügen von Flüssigkeit schnell Kühlmittel verlieren, kann es ein internes Leck geben. Bringen Sie das Auto in diesem Fall für eine gründliche Inspektion zu einem zertifizierten Mechaniker.
Siehe auch  Getriebeöllecks (5 Gründe und Kosten 2022)

Kühlmittel sicher entsorgen

Sicherheitsentfernung

Wie bereits erwähnt, können Ethylenglykol und Propylenglykol, die Hauptbestandteile von Kühl-/Frostschutzmitteln, sowohl für Menschen als auch für Tiere giftig sein. Viele Staaten haben daher spezielle Verfahren für die Entsorgung von altem oder gebrauchtem Benzin und Frostschutzmittel eingeführt. Beachten Sie diese Regeln, um auf der sicheren Seite zu sein:

Werfen Sie Ihr Abfall-Frostschutzmittel nicht in den Abfluss

Dort, wo die Flüssigkeit durch einen Regenwasserkanal fließt, können Tiere immer noch zugreifen und sie trinken, weil sie süß riecht und schmeckt. Das Kältemittel sollte auch nicht in ein septisches System gegossen werden.

Gießen Sie kein Frostschutzmittel auf den Boden

Wenn Sie Ihr Frostschutzmittel auf den Boden schütten, kann es ins Grundwasser gelangen und es verunreinigen. Wenn Sie draußen etwas verschütten, gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Tragen Sie Schutzhandschuhe und setzen Sie eine Maske auf, um das Einatmen des Geruchs zu vermeiden.
  • Bedecken Sie die verschüttete Flüssigkeit mit einem absorbierenden Material wie Sand, Natron oder Katzenstreu.
  • Decken Sie das Material mit Küchenpapier ab und lassen Sie es nicht länger als drei Stunden ruhen.
  • Wischen Sie das Material und die Papiertücher mit trockenen Papiertüchern ab und entsorgen Sie sie im Müll. Verschließen Sie den Müllsack fest und waschen Sie sich gründlich die Hände.
  • Reinigen Sie den Bereich mit Seife und Wasser und spülen Sie verbleibende Flecken mit mehr Wasser ab.
  • Lassen Sie die Feuchtraumluft so weit wie möglich trocknen. Sie können es auch mit Zeitungspapier oder Papiertüchern abdecken.

Bringen Sie Ihr abgelaufenes oder kontaminiertes Frostschutzmittel zu einem Recyclingzentrum, einer Tankstelle oder einem Autohaus

Einige Servicewerkstätten akzeptieren, behandeln, entsorgen oder recyceln Frostschutzmittel, Motoröl, Getriebeöl usw. Wenn Sie eine Entsorgungsstelle gefunden haben, befolgen Sie diese Empfehlungen:

  • Trennen Sie das verdorbene und das alte Frostschutzmittel und lagern Sie sie getrennt, da sie unterschiedliche Behandlungen zur Entfernung erfordern. Kontaminiertes Frostschutzmittel kann Schwermetalle enthalten und gilt als gefährlicher Abfall, sodass es nur von Einrichtungen angenommen wird, die solche Dienstleistungen anbieten.
  • Bringen Sie das Frostschutzmittel zur entsprechenden Abfallentsorgungseinrichtung oder beauftragen Sie einen gewerblichen Abfalltransporter mit dem Transport zur Einrichtung.
  • Für das alte, aber unbenutzte Kühlmittel gibt es an einigen Standorten Kühlmittelrecyclingmaschinen, die Glykol mit einem Zusatz aus dem alten Kühlmittel entfernen und es wiederverwendbar machen. Das Verfahren erfordert jedoch, dass das Frostschutzmittel frei von Verunreinigungen wie Öl ist, sonst funktioniert es nicht.

Abschluss

Ja, Sie können im Notfall Wasser als Kühlmittel verwenden. Dies wird jedoch nicht empfohlen, da Wasser über seinem Gefrier- und Siedepunkt nicht gut funktioniert. Auch das kann teure Motorschäden verursachen. Verwenden Sie es daher nur in unvermeidlichen Situationen. Denken Sie auch daran, den Kühlmittelstand und das Kühlgebläse regelmäßig zu überprüfen, um zukünftige Probleme mit Ihrem Kühlsystem zu vermeiden.

Spitze: Verlassen Sie sich nicht nur auf das Temperaturlicht auf Ihrem Armaturenbrett, es kann zu Fehlfunktionen kommen.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, schau ihn dir unbedingt an: Austauschkosten für Autobatterien und wie viel kostet Maaco, um ein Auto zu lackieren