Fehler Zusatzbatterie Mercedes – Bedeutung, Ursachen und Lösungen

Wenn Sie ein Mercedes-Benz-Fahrer sind, haben Sie möglicherweise eine Meldung auf dem Armaturenbrett erhalten, die besagt: „Zusatzbatteriefehler“. Aber was bedeutet diese Warnleuchte und wie kann man sie beheben? Wenn Sie zuverlässig fahren möchten, müssen Sie wissen, wie Sie den Ausfall einer Hilfsbatterie in Mercedes-Modellen beheben können.

In diesem Handbuch werden wir die Hilfsbatterie besprechen und über ihren Standort sprechen. Wir zeigen Ihnen auch die Unterschiede zwischen Haupt- und Hilfsbatterien, die beide wichtig sind, aber aus unterschiedlichen Gründen. Gegen Ende dieses Leitfadens werden wir die Hauptsymptome, Ursachen und Lösungen dieser Fehlfunktion des elektrischen Systems behandeln.

Was bedeutet die Fehlermeldung Hilfsbatteriefehler?

Die Warnmeldung Hilfsbatteriefehler zeigt an, dass mit dem Zweitbatteriesystem Ihres Mercedes-Benz Fahrzeugs etwas nicht in Ordnung ist. Diese Batterien, auch Kondensator genannt, sind für sekundäre Funktionen wie den Betrieb elektrischer Komponenten verantwortlich.

Wenn Leistung und Spannung für die Hilfsbatterie zu niedrig werden und das elektronische Steuersystem des Fahrzeugs dies erkennt, kann diese Warnmeldung auf Ihrem Armaturenbrett erscheinen.

Was ist die Hilfsbatterie?

Auto-Zusatzbatterie

Jeder Pkw ist mit einer 12-Volt-Batterie ausgestattet, die zum Starten des Motors dient. Gleiches gilt für die Fahrzeugpalette von Mercedes-Benz. Allerdings verbaut der deutsche Autohersteller seit Anfang der 2000er Jahre auch eine Zweitbatterie in Fahrzeugen.

Diese zweite Batterie wird Hilfsbatterie genannt. Es ist eine kleinere Version der Batterie, die das Fahrzeug startet. In einigen Fällen nennt Mercedes es wegen seiner geringeren Größe einen Kondensator.

Diese Hilfsbatterie dient als Backup für die Hauptbatterie des Autos. Je nach Mercedes-Modell, in dem es verbaut ist, hat es einen anderen Zweck. In einigen Fällen wird die Hilfsbatterie oder der Hilfskondensator verwendet, um das elektrische Zubehör wie das Infotainmentsystem oder das Radio mit Strom zu versorgen. Es kann auch für den Betrieb des Motor-Stopp-Start-Systems verwendet werden.

Wie die Hauptbatterie des Autos wird diese Sekundärbatterie bei laufendem Motor aufgeladen. Es hat auch eine ähnliche Lebensdauer von vier bis sechs Jahren. Sobald es keine Ladung mehr halten kann, sehen Sie möglicherweise eine Warnleuchte auf dem Armaturenbrett oder Infotainmentsystem aufleuchten.

Wo befindet sich die Mercedes-Zusatzbatterie?

Mercedes-Benz platziert die Zusatzbatterie an mehreren Stellen, je nachdem, welches Modell Sie fahren. Wer den Zweitakku selbst tauschen möchte, muss wissen, wo er suchen muss.

Zu den üblichen Orten, an denen Sie die Hilfsbatterie bei einem Mercedes finden, gehören:

  • Vor der Windschutzscheibe im Motorraum
  • Unter dem Beifahrersitz
  • Im Armaturenbrett auf der Fahrerseite
  • Im Motorraum
  • Im Kofferraum
  • Hinter dem Fahrersitz

Wenn Sie die Zusatzbatterie in Ihrem Mercedes nicht finden können, finden Sie die Position in Ihrem Servicehandbuch. Es sind auch Diagramme online verfügbar, wenn Sie mehr Unterstützung benötigen.

Siehe auch  So entfernen Sie den Stinktiergeruch aus Ihrem Auto (außen und innen)

Haupt- vs. Hilfsbatterie

Die Hauptbatterie Ihres Mercedes-Fahrzeugs wird in jedem PKW verwendet. Sie wird auch Starterbatterie, Systembatterie oder G1 genannt. Es wird zum Starten des Motors benötigt und ist die primäre Energiequelle für die elektrischen Systeme des Fahrzeugs.

Im Vergleich dazu ist die Hilfsbatterie, bekannt als G1/7, die Sekundärbatterie. Sie kann auch Hilfsbatterie oder Backup-Batterie genannt werden. Diese Batterie ist normalerweise eine AGM-Batterie, kann aber je nach Größe auch ein Kondensator sein. Beim Mercedes dient diese Batterie nicht zum Starten des Motors, unterstützt aber die elektrischen Komponenten.

Symptome einer defekten Hilfsbatterie

Wenn Ihre Starthilfebatterie schlecht ist, sehen Sie möglicherweise die Warnleuchte für den Ausfall der Starthilfebatterie auf dem Armaturenbrett. Dies kann die erste Warnung sein, dass der Akku nicht so lädt, wie er sollte. Das Auto läuft und fährt aber normal weiter.

Bei dieser Warnmeldung kann Ihr Codeleser ggf. den Fehlercode „9062 Komponente G1/7 (Zusatzbatterie) ist defekt oder nicht verbaut“ erfassen. Abgesehen davon können Sie beginnen, Probleme mit den Funktionen der elektrischen Anlage zu bemerken. Je nachdem, wie die Sekundärbatterie funktioniert, könnte das Problem beim Infotainmentsystem, Radio und mehr liegen.

Es ist leicht zu erkennen, wann die Hauptbatterie des Autos leer ist. In diesem Fall springt der Motor nicht an. Wenn die Hilfsbatterie andererseits entladen ist, sind die Symptome möglicherweise nicht so erkennbar.

Was verursacht eine Zusatzbatterie-Störmeldung?

Die häufigste Ursache für einen Starthilfebatteriefehler ist eine schlechte Starthilfebatterie, ein schlechtes Starthilfebatterierelais oder eine durchgebrannte PolySwitch-Sicherung. Es kann auch durch ein schlechtes Batteriesteuermodul oder ein Verkabelungsproblem verursacht werden.

Hier einige nähere Informationen zu den Ursachen eines Starthilfebatteriefehlers:

1. Hilfsbatterie defekt

Wir haben bereits den Hauptgrund für die Meldung Hilfsbatteriestörung besprochen. In den meisten normalen Fällen ist das Problem die Batterie selbst.

Wenn die Batterie altert, muss sie ersetzt werden, genau wie die Batterie Ihres Autos. Diese Meldung kann Sie ausreichend warnen, um zu wissen, wann der Akku fast leer ist, bevor er vollständig leer ist.

2. Hilfsbatterierelais defekt

Das Batterierelais hat die wichtige Aufgabe, zu entscheiden, wann die Zusatzbatterie geladen wird. Wenn die Spannung abfällt, sendet das Relais die Nachricht, damit es sich auflädt.

Damit diese Funktion funktioniert, muss der Motor laufen. Sobald das Relais ausfällt, kann eine Warnleuchte aufleuchten und die Batterie wird nicht mehr geladen.

3. Defekte PolySwitch-Sicherung

Die PolySwitch-Sicherung funktioniert wie eine normale Sicherung und schützt vor Spannungsspitzen und Überströmen. Es hält den Stromfluss in normalen Bereichen.

Der Unterschied zwischen der PolySwitch-Sicherung und einer typischen Autosicherung besteht darin, dass sich dieses Gerät selbst zurücksetzt, sobald ein Fehler behoben wurde. Wenn es jedoch Probleme mit der PolySwitch-Sicherung gibt, kann die Hilfsbatterie-Störungsleuchte aufleuchten.

Siehe auch  Duralast-Batterien – wer stellt sie her und sind sie gut? (Beurteilung)

4. Defektes Batteriesteuermodul

Dieses Modul ist für die Spannungsmessung zuständig. Es bietet eine Überwachung sowohl der primären als auch der sekundären Batterien.

Wenn dieses Modul ausfällt, sehen Sie die Warnleuchte Hilfsbatteriefehler. Es ist auch möglich, die Primärbatterie-Warnleuchte einzuschalten.

5. CAN-Kommunikationsproblem

Der CAN-Bus (Controller Area Network) ist ein Netzwerkgerät, das in Automobilanwendungen verwendet wird. Wenn es ein Problem mit diesem System gibt, kann dies den Fehler Hilfsbatterie-Fehlfunktion verursachen.

Am CAN-Bus selbst liegt es aber normalerweise nicht. In den meisten Fällen ist das Problem auf einen schlechten Stecker oder eine beschädigte Verkabelung zurückzuführen.

Wie repariert man einen Mercedes mit einer Fehlfunktion der Hilfsbatterie?

Um einen Hilfsbatteriefehler an Ihrem Mercedes zu beheben, sollten Sie zunächst die Fehlercodes mit einem Diagnosescanner scannen. Als nächstes müssen Sie die Hilfsbatterie, das Relais und die Sicherung diagnostizieren und ersetzen, wenn sie defekt sind.

Hier sind einige detailliertere Informationen zur Reparatur eines Mercedes mit Problemen mit der Hilfsbatterie:

1. Fehlercodes scannen

Immer wenn Sie mit einer Dashboard-Warnleuchte arbeiten, besteht der erste Schritt darin, Ihren Code-Scanner auszuführen, um zu sehen, was das System Ihnen zu sagen versucht. Wenn eine Vielzahl von Codes eingestellt wurden, möchten Sie sie vielleicht zurücksetzen, eine kurze Fahrt machen und erneut scannen.

In einigen Fällen erhalten Sie nur generische Codes, die es schwierig machen, festzustellen, was falsch ist. In anderen Fällen kann es mehrere Codes geben, die ein vollständigeres Bild dessen zeichnen, was vor sich geht.

2. Ersetzen Sie die alte Hilfsbatterie

Wenn die Fehlercodes vermuten lassen, dass das Problem bei der Hilfsbatterie liegt, tauschen Sie diese am besten zuerst aus. In den meisten Fällen leuchtet diese Warnleuchte auf, weil der Akku nach jahrelangem Gebrauch nicht mehr aufgeladen wird.

Aus diesem Grund sollte jede Batterie, die älter als vier Jahre ist, ausgetauscht werden. Sie können diese Aufgabe mit einigen grundlegenden Werkzeugen selbst erledigen. Der vielleicht schwierigste Teil ist es, die Position der Hilfsbatterie zu finden.

VERWANDT: So überprüfen Sie den Status der Autobatterie zu Hause (8 Schritte)

3. Diagnostizieren Sie das elektrische System

Messen Sie die Autobatterie

Wenn der Austausch der Hilfsbatterie das Problem nicht löst, ist etwas Größeres im Gange. Sie müssen das Batterierelais und die Sicherung überprüfen. Wir haben einige Teile behandelt, die Sie beheben müssen, um der Sache auf den Grund zu gehen.

Verwenden Sie Ihr Mercedes-Servicehandbuch oder ein Reparaturhandbuch, um die richtigen Schritte durchzuführen. Sobald Sie das fehlerhafte Teil oder die Verbindung gefunden haben, können Sie es reparieren.

Siehe auch  5 Symptome von niedrigem Freon im Auto (und was zu tun ist)

4. Suchen Sie Hilfe von einem Fachmann

In manchen Fällen kann die Diagnose über Sie hinausgehen. Egal, ob Sie nicht über den richtigen Code-Scanner verfügen oder sich mit der Arbeit an Ihrem Mercedes nicht auskennen, besuchen Sie am besten eine lokale Werkstatt.

Wenn es um die Arbeit mit Mercedes-Fahrzeugen geht, möchten Sie ein Fachgeschäft aufsuchen. In vielerlei Hinsicht unterscheiden sich diese Luxusautos von der Konkurrenz und es ist am besten, einem Fachmann zu vertrauen.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich mit einem Fehler in der Zusatzbatterie fahren?

Ja, Sie können mit einer schlechten Hilfsbatterie fahren, aber dies wird nicht empfohlen. Ihr Auto wird immer noch mit der Hauptbatterie betrieben, aber je nach Automodell können Sie aufgrund einer schlechten Hilfsbatterie einige elektrische Probleme feststellen. Daher wird empfohlen, das Problem so schnell wie möglich zu lösen.

Was passiert, wenn die Zusatzbatterie leer ist?

Wenn Ihre Zusatzbatterie in Ihrem Mercedes leer ist, sehen Sie in den meisten Fällen nur eine Zusatzbatterie-Störungsmeldung auf Ihrem Armaturenbrett. Möglicherweise bemerken Sie auch den 9062 DTC-Code, wenn Sie das Fahrzeug mit einem OBD-Scanner scannen. In seltenen Fällen können Sie auch andere elektronische Probleme in Ihrem Auto feststellen.

Lädt die Lichtmaschine die Zusatzbatterie?

Ja, die Lichtmaschine lädt sowohl die Haupt- als auch die Hilfsbatterie, wenn der Motor läuft. Es gibt ein Relais für die Hilfsbatterie, das den Stromkreis öffnet und schließt, wenn die Hilfsbatterie vom Generator geladen werden muss.

Sollten Sie eine Mercedes-Zusatzbatterie verwenden?

Nein, Sie müssen keine Mercedes-Zusatzbatterie kaufen, wenn Sie wissen, was Sie tun. Aber bei der Auswahl einer Batterie ist es sehr wichtig, dass Sie eine Batterie mit den richtigen Spezifikationen wählen. Wenn Sie sich also nicht sicher sind, ist es besser, eine Mercedes-Zusatzbatterie für Ihr spezifisches Automodell zu wählen.

Fazit: Defekte Zusatzbatterie

Die Hilfsbatterie-Fehlermeldung wird normalerweise durch eine defekte Hilfsbatterie oder deren Relais oder Sicherung verursacht. Wenn Sie wissen, dass es sehr lange her ist, dass die Hilfsbatterie in Ihrem Mercedes ausgetauscht wurde, möchten Sie sie vielleicht ersetzen, auch wenn sie das Problem derzeit nicht verursacht.

Nachdem Sie diesen Blogbeitrag gelesen haben, sollten Sie sich nun der Zusatzbatterie bewusst sein und warum Sie das Problem nicht ignorieren sollten. Sie sollten immer darauf achten, beide Batterien regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen, um Probleme zu vermeiden.

Mehr erfahren:

  • Sind Mercedes-Benz gute Autos? Sind sie zuverlässig?
  • Wie lange hält eine Autobatterie?
  • Was kostet der Austausch einer Autobatterie?

Weitere Informationen finden Sie in unserer Liste aller Auto-Armaturenbrettsymbole.