Die Temperaturen sinken! Ist Ihre Autoheizung bereit?

Hier in Colorado scheint der Sommer etwas länger im Jahr zu verweilen. September ist schön. Wir können länger draußen sein und tun, was wir lieben, spazieren gehen, wandern oder Rad fahren, um die Farbe um uns herum zu genießen.

Dennoch liegt ein Hauch von Kühle in der Luft. Die Temperaturen sinken. Ist die Heizung Ihres Autos fit für den Winter?

Der Kocher wird von den meisten von uns erst getestet, wenn wir ihn brauchen. Wir stehen eines Morgens auf und entdecken kalte Temperaturen, möglicherweise Schnee auf dem Boden. Dann schalten wir die Heizung ein und erwarten, dass sie funktioniert und uns die Wärme gibt, die wir brauchen, um den Innenraum des Fahrgastraums angenehm zu halten.

Woher kommt die warme Luft?

Wenn der Motor Ihres Autos warm wird, erwärmt er das Frostschutzmittel, das vom Kühler zum Motor zirkuliert. Zwei Heizschläuche aus Gummi zirkulieren auch vom Motor zum Heizungskern, einem kleinen Kasten hinter dem Armaturenbrett. Erhitztes Frostschutzmittel gelangt durch einen Schlauch in den Tank, während ein anderer es zurück in den Motorraum befördert.

Wenn Sie die Heizung einschalten, bläst Luft durch diesen Heizkern. Es ist aufgewärmt und bewegt sich durch die Lüftungsschlitze in die Passagierkabine. Einige Fahrzeuge funktionieren mit einem Heizungsventil, das den Frostschutzmittelfluss durch den Heizungskern steuert und es je nach Ihrer Auswahl ein- oder ausschaltet. Andere Fahrzeuge steuern die Luftmenge, die in die Luftmischbox strömt und wie viel direkt über den Heizungswärmetauscher geht.

Sobald Sie verstehen, wie sich Wärme vom Motorraum in Ihren Fahrgastraum bewegt, ist es einfacher zu verstehen, wie die Wärmemenge, die Sie haben, ein verräterisches Zeichen für mögliche Probleme unter der Motorhaube ist. Wenn beispielsweise ein Problem mit dem Heizkörper vorliegt, kann dies auch den Betrieb des Heizkerns beeinträchtigen. Wenn Sie ein Frostschutzmittelleck haben, kann dies die Qualität des Kühlmittels im System beeinträchtigen, was den Kühler- und Thermostatfluss verstopfen kann, was zu einem Ausfall des Thermostats usw. führen kann.

Siehe auch  Finden Sie einen zuverlässigen Mechaniker, um sichere Autoreparaturteile zu gewährleisten

Das Problem kann an Ihrem Kühlsystem liegen

Stellen Sie sich Frostschutzmittel (Kühlmittel) als das Lebenselixier Ihres Automotors vor. Wenn es nicht in optimalem Zustand ist, kann es seine Aufgabe nicht erfüllen. Frostschutz soll die Temperatur im Motorraum regulieren und ihn vor klirrender Kälte schützen. Wenn das Frostschutzmittel in gutem Zustand ist, zirkuliert es richtig, der Motor funktioniert und Sie können den Innenraum wie gewünscht bedienen. Die Heizung ist auf die Zirkulation von Frostschutzmittel angewiesen, um die richtigen Temperaturen zu gewährleisten und so viel Wärme wie gewünscht in die Kabine abzuführen. Wenn das Kühlsystem nicht richtig funktioniert, blasen Ihre Lüftungsschlitze keine heiße Luft.

Die Temperaturen sinken!  Ist Ihre Autoheizung bereit?

Ein undichter Heizungskern kann klein anfangen und in kurzer Zeit exponentiell anwachsen. Sie können ein Frostschutzmittelleck zuerst an einem süßen Geruch bemerken, der aus Ihren Lüftungsschlitzen austritt. Die Süße ist nicht zu übersehen. Es kann sich auch mit aus den Lüftungsöffnungen austretendem Dampf verbinden und eine Filmbildung auf der Innenseite der Fenster verursachen. Dies ist ein gefährliches Material, daher ist es wichtig, es sofort reparieren zu lassen. Ein weiteres Anzeichen könnte ein Leck in Ihrer Auffahrt sein. Je nachdem, welches Frostschutzmittel Sie verwenden, kann es einen rosafarbenen oder grünlichen Farbton haben. Ein Leck ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass Ihr Auto nicht die richtige Menge an Kühlmittel im System hat. Ohne Reparaturen droht Ihrem Fahrzeug eine Überhitzung, die Ihr Auto fast immer kaputt macht.

Hör auf das Gebläse

Wenn Sie die Heizung einschalten, haben Sie die Möglichkeit, sie auf verschiedene Stufen einzustellen, je nachdem, wie warm Sie die Raumluft machen möchten. Der Lüfter ist so ausgelegt, dass er klimatisierte Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch die Lüftungsöffnungen pumpt. Im Laufe der Zeit kann dieser elektrische Lüftermotor verschleißen und seine Fähigkeit, Luft in den Innenraum zu liefern, verringern. Wenn die Temperatur zu sinken beginnt, ist es eine gute Idee, den Lüftermotor zu testen, bevor Sie Wärme benötigen. Testen Sie während der Fahrt die verschiedenen Stufen von niedrig bis hoch. Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche, die darauf hindeuten können, dass etwas mit dem Laubbläser nicht stimmt. Klopfen, Schleifen, Quietschen oder Metall-auf-Metall-Geräusche sind alles Anzeichen für ein Problem mit dem Lüftermotor. Dadurch haben Sie genügend Zeit, das Problem zu beheben, bevor der erste Schneesturm der Saison eintrifft.

Siehe auch  Macht der Austausch eines Innenraumfilters wirklich einen Unterschied?

Ihre Klimaanlage ist auch ein Indikator

Wenn Sie jemals gedacht haben, dass Ihr Heiz- und Kühlsystem zwei getrennte Einheiten sind, denken Sie noch einmal darüber nach. Das Heizsystem Ihres Autos verwendet tatsächlich die Klimaanlage, um die feuchte Luft zu trocknen, die zum Entfrosten Ihrer Windschutzscheibe und der Seitenfenster vor und während der Fahrt erforderlich ist. Sie denken vielleicht nicht daran, Ihre Klimaanlage einzuschalten, wenn es draußen bereits unter dem Gefrierpunkt ist, aber eine funktionierende Klimaanlage ist ein wesentlicher Bestandteil des Autofahrens in Colorado.

Haben Sie Probleme mit der Art und Weise bemerkt, wie Ihre Klimaanlage Sie bei diesem ungewöhnlich guten Herbstwetter kühl hielt? Ist es schwieriger geworden, die Innenkabine richtig zu klimatisieren, wenn die Außentemperaturen weiter steigen? Das ist die Art und Weise, wie Ihr Auto Ihnen sagt, dass Sie zur Wartung vorbeikommen sollen, bevor der Winter einsetzt. Eine funktionierende Klimaanlage ist die einzige Möglichkeit, die Winterfahrt zu überstehen.

Sind Sie bereit für einen weiteren Winter in Colorado?

Die gute Nachricht ist, dass Sie ganz einfach sicherstellen können, dass Ihre Autoheizung in gutem Zustand und bereit für einen weiteren Winter in Colorado ist. Die regelmäßige Wartung Ihres Kühlsystems stellt sicher, dass Sie den Innenraum Ihres Autos auf der gewünschten Temperatur halten und gleichzeitig wissen, dass Ihr Motor optimal läuft.

Die Autohersteller empfehlen, das Kühlmittel nach 4 Jahren oder 60.000 Meilen und danach alle 2 Jahre oder 30.000 Meilen zu wechseln. Achten Sie darauf, in Ihrem Benutzerhandbuch nachzuschlagen, um umfassende Ratschläge zu Ihrer Marke und Ihrem Modell zu erhalten.

Dies stellt sicher, dass Ihr Kühlmittel stark genug ist, um Ihr Motorsystem wie vorgesehen zu betreiben, und gibt Mechanikern die Möglichkeit, Lecks zu reparieren und die verschiedenen Komponenten auf Anzeichen von Fehlfunktionen zu untersuchen.

Siehe auch  Kühlerlüfter

Ist Ihre Autoheizung fit für den Winter?