Bremsbelagdicke (minimale, neue und ideale Dicke)

Ein solider Satz Bremsen an Ihrem Auto ist unerlässlich, um anhalten zu können, bevor ein Unfall passiert. Um den Zustand der Bremsen festzustellen, wird häufig die Bremsbelagdicke gemessen. Wenn die Bremsbeläge zu dünn werden, wird Ihre Sicherheit im Straßenverkehr beeinträchtigt. Deshalb ist es wichtig, die Mindestdicke der Bremsbeläge zu kennen, bevor sie ersetzt werden müssen.

In diesem Leitfaden behandeln wir jede Bremsbelaggröße, die Sie kennen müssen. Wir schauen nicht nur auf die Dicke, wenn die Pads neu sind, sondern decken auch das ab, was minimal sein sollte. Unser Artikel behandelt auch die ideale Bremsbelagdicke und die Gesetze rund um Bremsbeläge.

Bevor Sie losfahren, sollten Sie wissen, wie man Bremsbeläge misst, bewerten Sie, warum einige länger halten, und lernen Sie, wie oft Sie sie überprüfen müssen. Endlich werden Ihre wichtigsten Fragen beantwortet.

Ab welcher Dicke sollten Bremsbeläge gewechselt werden?

Bremsbeläge gelten als mäßig verschlissen, wenn sie 4 bis 6 Millimeter (1/8 bis 1/4 Zoll) dick sind. Sobald die Bremsbeläge niedriger sind, zwischen 2 und 3 Millimeter (weniger als 1/8 Zoll), sollten sie sofort ersetzt werden.

Allerdings ist Ihr Auto nicht mehr verkehrssicher, wenn die Bremsbeläge so dünn geworden sind. Sie müssen die Fahrt anhalten, bis Sie neue Bremsbeläge eingebaut haben.

Wenn Sie weiterfahren, selbst wenn die Beläge so dünn sind, riskieren Sie, die Rotoren zu zerstören. Der Metall-auf-Metall-Kontakt kann auch ein kaum zu ertragendes Schleifgeräusch erzeugen.

VERBINDUNG: 5 Symptome von abgenutzten oder schlechten Bremsbelägen (und Ersatzkosten)

Ab welcher Dicke beginnen Bremsbeläge?

Wenn Sie neue Bremsbeläge erhalten, können diese etwa 12 Millimeter (1/2 Zoll) dick sein. Einige Autos haben jedoch dünnere hintere Bremsbeläge, oft acht bis zehn Millimeter dick.

Bremsbeläge können diese Dicke eine ganze Weile beibehalten. Wenn Sie darauf achten, wie stark Sie bremsen, und nicht abrupt anhalten, dauert es viel länger, bis sich die Bremsbeläge abnutzen.

Ideale Bremsbelagdicke

Es ist immer am besten, 6 mm oder größere Bremsbeläge zu haben. Sobald sie unter diesen Punkt kommen, werden sie nicht mehr so ​​gut funktionieren. Wenn Sie knapp bei Kasse sind, können Sie vielleicht etwas mehr Leben aus ihm herausholen, aber Sie möchten den Ersatz nicht zu lange verlängern.

Spätestens wenn die Bremsbeläge drei Millimeter dick sind, ist man in Gefahr. Die Sicherheit wird zu einem Problem und weitere Schäden können an anderen Teilen des Bremssystems auftreten.

Was ist die gesetzlich vorgeschriebene Mindestdicke der Bremsbeläge?

Laut Bundesregierung, dürfen die Bremsbeläge an der Lenkachse bei hydraulischen Scheiben-, Trommel- oder Elektrobremsen nie kleiner als 1,6 Millimeter sein. Bei Luftscheibenbremsen beträgt die Vorgabe mindestens 3,2 Millimeter.

Was diese Messungen nicht berücksichtigen, ist, dass keiner der beiden Terme ideal ist. Wenn die Bremsen so niedrig sind, ist die Verkehrssicherheit ernsthaft gefährdet. Deshalb ist es nie ratsam, so lange mit dem Austausch der Bremsbeläge zu warten.

LESEN SIE MEHR: Wie oft sollten Sie Bremsbeläge ersetzen? (5 Zeichen, dass es Zeit ist)

Siehe auch  4 Symptome eines schlechten ABS-Widerstandsrings (und Ersatzkosten)

Halten manche Bremsbeläge länger als andere?

Neuer versus verschlissener Bremsbelag
Abgenutzte gegen neue Bremsbeläge

Wie bei allen Autoteilen haben Sie eine Vielzahl von Produkten zur Auswahl. Wenn Sie ein begrenztes Budget haben, können Sie günstige Bremsbeläge finden. Auf der anderen Seite, wenn Sie nach einem Premium-Satz von Pads suchen, sind diese ebenfalls erhältlich. In fast allen Fällen bekommen Sie das, wofür Sie bezahlen.

Die billigen Bremsbeläge bestehen aus billigen Materialien. Sie leiten auch keine Wärmeenergie ab, sodass sie nicht so lange halten. Auf der anderen Seite zahlen Sie mehr für Hochleistungsbremsen, aber sie bewältigen die Hitze besser für einen langsameren Verschleiß und eine größere Bremsleistung.

Hier sind die drei Haupttypen von Bremsen, die Sie sich ansehen könnten.

  • Organisch: Diese preiswerten Bremsen sind recht weich. Sie sind vielleicht die billigsten, aber sie verschleißen auch schneller als jede andere Art.
  • Halbmetallisch: Diese Bremsen sind härter als die vorherige Option, da sie haltbareres Material enthalten. Sie erhalten eine bessere Bremsleistung und zahlen trotzdem einen angemessenen Preis.
  • Keramik: Diese kontrollieren die Wärme besser als organische und Halbmetalle. Das strapazierfähige Material bietet die beste Hitzebeständigkeit, aber Sie zahlen viel mehr dafür.

Idealerweise wählst du Bremsbeläge aus Keramik, wenn du mehr Effizienz möchtest. Damit müssen Sie möglicherweise mehr ausgeben, um auch ein gutes Paar Rotoren zu erhalten. Allerdings profitiert nicht jedes Auto von hochwertigen Bremsen. Wenn Sie beispielsweise ein kleines Fließheck haben, benötigen Sie wahrscheinlich keine starken Bremsen.

LESEN SIE MEHR: Keramische vs. organische Bremsbeläge (was ist besser?)

Abgesehen von der Art können Sie klug sein, welche Marke Sie wählen. Es gibt keinen Grund, die teuerste Marke zu kaufen, wenn es nicht das ist, was Sie brauchen. Es gibt viele hochwertige Bremsbeläge zu einem vernünftigen Preis.

Wie oft sollte ich die Dicke der Bremsbeläge überprüfen?

Abgenutzter Bremsbelag
Abgenutzter Bremsbelag, wenn es so aussieht, ist es definitiv Zeit für einen Austausch

Die Überprüfung der Bremsbeläge sollte Teil Ihres regelmäßigen Wartungsplans für Ihr Auto sein. Wenn Sie Ihr Fahrzeug zum Service in die Werkstatt bringen, werden die Mechaniker wahrscheinlich jedes Mal die Bremsbeläge überprüfen. Wenn Sie dies jedoch alles alleine machen, sollten Sie die Dicke der Bremsbeläge alle 5.000 Meilen oder zweimal im Jahr überprüfen.

Bremsbeläge sollten viel länger als 5.000 Meilen halten, aber es ist gut, ihre Dicke im Auge zu behalten, damit Sie keine Überraschungen erleben. Die meisten Bremsbeläge sind für eine Lebensdauer zwischen 25.000 und 75.000 Meilen ausgelegt. Rotoren können normalerweise noch länger halten, wenn sie richtig gewartet werden.

Neben der regelmäßigen Kontrolle der Bremsbeläge empfehlen wir einen Blick auf Verschleißerscheinungen. Einige der häufigsten Verschleißerscheinungen von Bremsbelägen sind:

  • Quietschendes Geräusch beim Bremsen
  • Schleifen beim Bremsen oder Fahren
  • Längere Bremswege
  • Beim Bremsen zur Seite ziehen
  • Vibrationen kommen vom Bremspedal, wenn es gedrückt wird

Wenn Sie die Bremsbeläge überprüfen, nachdem Sie diese Symptome bemerkt haben, und nichts falsch sehen, können Sie das Auto in die Werkstatt bringen. Möglicherweise liegt ein größeres Problem im Bremssystem vor.

Siehe auch  Vollständig angeschraubt – was bedeutet das?

So messen Sie die Dicke der Bremsbeläge

Wenn Sie wissen möchten, wie dick die Bremsbeläge Ihres Autos sind, können Sie diese zu Hause messen. Bei vielen Autos können Sie je nach Automodell und Felgentyp die Bremsbeläge auch ohne Demontage der Räder prüfen. Hier erfahren Sie jedoch, wie Sie es richtig machen. Alles, was Sie brauchen, ist ein Wagenheber, eine Taschenlampe, ein Radschlüssel und ein Bremsmaß.

Hier sind die Schritte, die Sie befolgen müssen, um die Dicke der Bremsbeläge zu überprüfen.

  1. Parken Sie auf einer ebenen Fläche und platzieren Sie Blöcke hinter den Rädern, die den Boden berühren.
  2. Verwenden Sie Ihren Wagenheber, um die Seite Ihres Autos anzuheben, an der Sie die Bremsbeläge überprüfen werden. Gute Positionierungspunkte für den Wagenheber finden Sie in Ihrem Servicehandbuch.
  3. Lösen Sie mit Ihrem Radschlüssel die Schrauben am Rad. Entfernen Sie sie vorsichtig und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf.
  4. Entfernen Sie das Rad vom Auto, sodass die Bremsscheibe und der Bremssattel freigelegt sind.
  5. Schauen Sie durch das Loch im Bremssattel. Sie sollten das innere oder innere Kissen und das äußere oder äußere Kissen sehen. Verwenden Sie eine Taschenlampe, wenn sie schwer zu sehen sind.
  6. Messen Sie die Dicke der Bremsbeläge mit Ihrer Bremslehre. Wenn Sie dieses Messgerät nicht haben, können Sie auch einen Kompass oder einen Messschieber verwenden.
  7. Lesen Sie die Messung vom Werkzeug ab. Dies gibt an, wie dick das Pad ist.
  8. Gehen Sie rückwärts vor, setzen Sie das Rad wieder ein und senken Sie Ihr Fahrzeug langsam wieder auf den Boden ab.

Wenn Sie Probleme haben, die Abmessungen zu erhalten, oder wenn Sie weitere Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Autowerkstatt. Viele Geschäfte bieten Bremsbelag-Inspektionen zu einem vernünftigen Preis an, wenn Sie die Arbeit damit machen.

So verlängern Sie die Lebensdauer der Bremsbeläge

Die Lebensdauer der Bremsbeläge hat viel mit Ihrer Fahrweise zu tun. Wenn Sie Ihre Fahrgewohnheiten nicht berücksichtigen, könnten Sie am Ende mehr Bremsen als nötig verwenden.

Deshalb haben wir einige Tipps aufgelistet, die Sie beachten sollten.

  1. Verlangsamen. Wenn Sie zu schnell fahren, müssen Sie mit den Bremsbelägen noch stärker drücken, um das Auto anzuhalten.
  2. Küste so viel wie möglich. Anstatt häufig zu beschleunigen und zu verlangsamen, sollten Sie nach Möglichkeit einen Rollout in Betracht ziehen.
  3. Fahren Sie mit einem Fuß. Lassen Sie Ihren linken Fuß nicht auf der Bremse ruhen. In dieser Position ist es zu leicht, unbewusst zu bremsen.
  4. Halte Abstand. Folgen Sie anderen Autos nicht zu dicht. Indem Sie zurückbleiben, geben Sie mehr Reaktionszeit und müssen seltener bremsen.
  5. Entfernen Sie überschüssiges Gewicht. Entfernen Sie alles aus dem Auto, was Sie nicht brauchen. Jedes zusätzliche Pfund ist mehr Arbeit für die Bremsen, wenn es Zeit zum Anhalten ist.
Siehe auch  AGM- vs. GEL-Batterie: Unterschiede (und welche ist besser?)

Darüber hinaus ist es wichtig, dass Sie alle Bremswartungspläne einhalten. Finden Sie heraus, wann der Autohersteller einen Service empfiehlt, und lassen Sie ihn durchführen.

Häufig gestellte Fragen

Sind 4mm Bremsbeläge OK?

Sobald die Bremsbeläge tiefer als vier mm sind, befinden sie sich im Gefahrenbereich. An dieser Stelle ist es am besten, die Bremsbeläge ersetzen zu lassen, um Ihre Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Ein niedrigerer Wert kann zu Verschleiß an den Rotoren führen, wenn Metall auf Metall trifft.

Wie lange halten 3mm Bremsbeläge?

Jeder anständige Mechaniker wird Ihnen sagen, dass Sie Ihre Bremsbeläge ersetzen müssen, wenn sie drei Millimeter messen. Es gibt keinen Grund zu sehen, wie lange sie halten könnten, denn ein Scheitern ist jederzeit möglich. Um die maximale Bremsleistung zu gewährleisten, tauschen Sie sie am besten jetzt aus.

Wie dünn ist zu dünn bei Bremsbelägen?

Sobald die Bremsbeläge unter sechs Millimeter fallen, gelten sie als halb verschlissen. Man kann ihnen etwas mehr Leben einhauchen, würde sie aber idealerweise wechseln, bevor sie drei Millimeter dick werden. Wenn sie zwei oder drei Millimeter messen, bleibt keine Zeit mehr zu warten.

Wie viel mm sind schlechte Bremsbeläge?

Sobald die Bremsbeläge unter sechs Millimeter fallen, gelten sie als halb verschlissen. Man kann ihnen etwas mehr Leben einhauchen, würde sie aber idealerweise wechseln, bevor sie drei Millimeter dick werden. Wenn sie zwei oder drei Millimeter messen, bleibt keine Zeit mehr zu warten.

Kann die Dicke der Bremsbeläge gemessen werden, ohne das Laufrad auszubauen?

Wenn Sie nicht an den Rädern ziehen möchten, können Sie möglicherweise durch die Löcher schauen, um die Dicke der Bremsbeläge zu prüfen. Sie können sie zwar nicht messen, aber Sie können sich ein Bild davon machen, wie viel noch übrig ist. Außerdem können Sie an der Seite des Pads nach einer Verschleißanzeige suchen. Wenn es auf den Rotor trifft oder gebrochen ist, benötigen Sie möglicherweise neue Beläge.

Fazit: Bremsbelagdicke

Neue Bremsbeläge sind zwischen 8 und 12 mm dick. Bis einschließlich sechs Millimeter gelten die Bremsbeläge als in Ordnung. Sobald die Beläge vier bis sechs Millimeter erreichen, gibt es einen mäßigen Verschleiß und Sie sollten anfangen, über einen Austausch nachzudenken. Darüber hinaus sind zwei bis drei Millimeter gefährlich.

Wenn Sie lernen, wie Sie Ihre eigenen Bremsbeläge messen, können Sie die Kontrolle über Ihre Wartung übernehmen. Es gibt keinen Grund, sich selbst in Gefahr zu bringen, wenn man weiß, wann es Zeit ist, neue Bremsbeläge einbauen zu lassen.

Mehr erfahren:

  • Kosten für den Austausch von Bremsbelägen und Rotoren (Preise für vollständige Bremsarbeiten)
  • Kosten Vorderradbremse (Rotoren, Beläge und Zusatzteile)
  • 7 Symptome einer schlechten Bremsscheibe (und Kosten für die Oberflächenerneuerung)