Austausch oder Reparatur des Hinterachsdifferentials: Welches sollten Sie wählen?

Es gibt wertvolle Teile Ihres Autos, von deren Existenz Sie erst dann wissen, wenn etwas schief geht. Ihr Hinterachsdifferenzial ist eines dieser Teile, und vertrauen Sie uns: Wenn dieses Teil kaputt geht, werden Sie es nie vergessen.

Wenn Ihr Auto jedes Mal, wenn Sie um eine Kurve fahren, ein heulendes Geräusch von sich gibt oder ein summendes Geräusch von sich gibt, das durch spürbare Vibrationen auf der Autobahn noch verstärkt wird, zeigt Ihnen Ihr Auto möglicherweise an, dass Ihr Hinterachsdifferenzial defekt ist.

Reparaturen und der Austausch von Differenzialen können kostspielig werden, wenn sie nicht ordnungsgemäß gewartet werden. Nachdem Sie nun wissen, dass diese Komponente existiert, ist es an der Zeit, mehr darüber zu erfahren, was sie tut, wie Sie sie warten und welche Optionen Sie haben, wenn etwas schief geht.

Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Hinteres Differential 101

Sie fragen sich wahrscheinlich, was genau ein Hinterachsdifferenzial macht? Grundsätzlich ermöglicht Ihr Hinterachsdifferenzial, dass sich ein Reifenpaar in die gleiche Richtung bewegt, während es mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durchdreht.

Ohne zu sehr auf die Physik einzugehen: Das Differenzial verteilt das gleiche Drehmoment auf jedes Rad, sodass diese auf jeden Widerstand des Differenzials reagieren und gleichzeitig für Traktion sorgen können. Mithilfe des Widerstands kann das Differenzial die Geschwindigkeit jedes Reifens individuell steuern.

Wenn Sie beispielsweise eine Kurve fahren, sollte sich Ihr äußeres Rad schneller bewegen als das innere Rad. Ihre Differenziale können damit umgehen.

Ihre Unterschiede Abhängig vom Fahrzeugtyp, den Sie fahren, kann es Teil Ihrer Vorder- oder Hinterachse oder beider sein. Wenn Sie beispielsweise einen SUV mit Allradantrieb haben, verfügen Sie sowohl über ein vorderes als auch ein hinteres Differential. Es gibt eigentlich drei verschiedene Arten von Differentialen:

  • Das offene Differential wird am häufigsten für eine Vielzahl von Fahrzeugtypen verwendet. Es hat jedoch keine Kontrolle über das Schleudern, was es zu einem fehlerhaften Design für Geländefahrzeuge und Hot Rods macht.
  • Das Sperrdifferenzial dem ersten Typ sehr ähnlich, jedoch mit integriertem Kupplungssystem ausgestattet. Dieses System ermöglicht das Blockieren der linken und rechten Achse, wenn die Traktion verloren geht, was es zu einem großartigen Design für SUVs und andere Hochleistungsfahrzeuge macht.
  • Das Torque-Vectoring-Differenzial ist das Neueste in Sachen Differentialteile und Technologie. Mithilfe von Sensoren, die das Lenksystem, die Motorkomponenten und die Straßenoberfläche erfassen, passen sich diese Differenziale entsprechend an. Dies erhöht die Fahrzeugleistung sowie Traktion und Sicherheit.
Siehe auch  Wie man ein Schrottauto für über 1000 Dollar verkauft

Unabhängig von der Art des Differentials – bzw Unterschiede-Unabhängig davon, womit Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, benötigen diese unbesungenen Helden, die am Ende Ihres Antriebsstrangs sitzen, von Zeit zu Zeit Ihre Aufmerksamkeit.

Symptome eines defekten Hinterachsdifferenzials

Wie gesagt, Ihr Unterschiede erfordern Ihre Aufmerksamkeit von Zeit zu Zeit. Ein Differential besteht aus Innenzahnrädern und Lagern, die mit einem speziellen Öl beschichtet sind, um sie geschmiert zu halten und eine Überhitzung zu verhindern. Dieses Öl verhindert Verschleiß und Schäden an den Innenzahnrädern – den Zahnkränzen und Ritzeln.

Mit der Zeit zersetzt sich das Öl und die Metallzahnräder beginnen zu zerbrechen, ebenso wie die Lager. Das abgebrochene Metall verbleibt im zersetzten Öl, weshalb Sie Ihr Fahrzeug von Zeit zu Zeit zum Wechsel der Differentialflüssigkeit bringen sollten. Wenn Sie das Öl nicht wechseln lassen, riskieren Sie dauerhafte Schäden nicht nur an Ihren Differenzialen, sondern auch an Ihrem Getriebe.

Wenn Ihr Hinterachsdifferential defekt ist, können einige der folgenden Symptome auftreten:

  • Ein summendes Geräusch beim Abbremsen
  • Ein heulendes oder heulendes Geräusch beim Beschleunigen
  • Ein Rumpeln oder Summen bei Geschwindigkeiten über 20 Meilen pro Stunde, das sich beim Abbiegen ändert
  • Ein pochendes Geräusch, wenn Sie Ihr Auto zum ersten Mal in Bewegung setzen
  • Eine konstante Vibration, die mit der Geschwindigkeit zunimmt

Sie sollten auch auf Undichtigkeiten achten, die normalerweise an den Wellendichtungen oder der Ritzeldichtung auftreten. Wenn Ihr Hinterachsdifferenzial undicht ist, können Sie es relativ leicht erkennen, da es sich an der Rückseite Ihres Fahrzeugs befindet. Wenn Sie ein Leck bemerken, sollte Ihr Stresslevel in direktem Zusammenhang mit der Größe des Lecks stehen: Je größer das Leck, desto mehr Sorgen sollten Sie haben.

Die Kraft Ihres Motors wird über Ihr Hinterachsdifferenzial auf Ihre Räder übertragen. Wenn es während der Fahrt ausgeht, kann dies zu einem Leistungsverlust bis hin zu einem Kontrollverlust führen. Wenn Ihnen das passiert, hören Sie sofort damit auf.

Siehe auch  Alles, was Sie über das Cash for Clunkers-Programm wissen müssen

Arten der Reparatur des Hinterachsdifferenzials

Es gibt keinen „One-Stop-Shop“ für die Reparatur Ihrer Differentiale. Es gibt viele verschiedene Arten von Reparaturen, die durchgeführt werden können, da Ihre Differentiale über so komplizierte Komponenten verfügen. Die Kosten spiegeln die auszutauschenden Teile und die damit verbundenen Arbeitsstunden wider, ganz zu schweigen von der Diagnose.

Beginnend mit Öllecks können Reparaturen Folgendes umfassen:

  • Dichtung ersetzen. Differentiale verfügen über eine Gummi- oder Silikondichtung im Deckel, die sich mit der Zeit verschlechtert und zu Öllecks führt. Für diese Reparatur muss die Haube entfernt, gereinigt und die neue Dichtung installiert und abgedichtet werden.
  • Ritzeldichtung ersetzen. Diese Reparatur ist aufwändiger, da dafür das Joch entfernt werden muss, das vor der Antriebswelle sitzt. Die Ritzeldichtung sitzt um das Joch herum und nutzt sich mit der Zeit ab. Sobald die neue Dichtung angebracht ist, sollte sie vorsichtig eingetrieben werden.
  • Seitendichtung ersetzen. Es gibt zwei seitliche Dichtungen, die verhindern, dass das Differentialöl auf Ihre Bremsen gelangt. Bei dieser Reparatur muss die gesamte Achsbaugruppe komplett ausgebaut werden, damit die verschlissenen Dichtungen ausgetauscht werden können.

Zu den leckagefreien Reparaturen können gehören:

  • Lager austauschen. Es gibt Seitenlager und ein Ritzellager, die mit der Zeit ebenfalls verschleißen. Dies verursacht die summenden Geräusche und Vibrationen, die Sie möglicherweise hören. Der Austausch der Lager an Ihren Hinterachsdifferenzialen kann bis zu fünf Stunden dauern und erfordert Spezialwerkzeuge zum Ein- und Ausschieben.
  • Kettenrad ersetzen. Abgebrochene und verschlissene Zähne an Ihren Differenzialgetrieben verursachen ebenfalls die Geräusche, die Sie hören, wenn diese Teile kaputt gehen. Diese sind integraler Bestandteil Ihrer Differentiale und können bis zu 1.500 US-Dollar zwischen Neuteilen und Arbeitsaufwand kosten.
  • Vollständiger Ersatz. Wenn die Zahnräder nicht mehr zu retten sind, ist es Zeit für eine Überholung. Dazu muss das Hinterachsdifferenzial komplett ausgetauscht werden: Gehäuse, Zahnräder, Lager, Dichtungen und Flüssigkeiten.

Eine typische Reparatur des Hinterachsdifferenzials kostet zwischen 200 und 400 US-Dollar. Zu diesen typischen Reparaturen gehören Lager-, Dichtungs- und Flüssigkeitswechsel. Wenn es um den Wechsel geht, wird es natürlich teuer. 1.500 US-Dollar sind nur der Mindestpreis, den Sie für eine neue Ausrüstung erwarten können.

Siehe auch  Lohnt es sich, ein Auto zu zerlegen? Hier ist, was Sie wissen müssen

Für einen kompletten Ersatz können Sie mit einem Preis von bis zu 4.000 US-Dollar für brandneue Teile rechnen. Wenn dies die einzige Option ist, können Sie immer eine gebrauchte Hinterachsdifferentialeinheit finden, die am Ende etwa die Hälfte des Preises kostet und möglicherweise noch unter die Garantie fällt.

Ersetzen oder reparieren?

Letztendlich hängt die Entscheidung, Ihr Hinterachsdifferential auszutauschen oder zu reparieren, von Ihrem Geldbeutel, dem Vorschlag Ihres Mechanikers und natürlich dem eigentlichen Problem ab. Eine einfache Reparatur, um Ihr Auto fahrbereit zu halten, ist nichts im Vergleich zu einem kompletten Austausch. Aber wenn ein Austausch Tausende kostet, lohnt es sich dann?

Ein wichtiger Faktor, den Sie berücksichtigen sollten, ist der Wiederverkaufswert Ihres Autos. Wenn Sie beispielsweise einen SUV oder LKW haben, der in gutem Zustand ist und immer noch gefragt ist, können bestimmte Upgrades sinnvoll sein seinen Wiederverkaufswert. Das heißt, wenn Sie bestimmte Teile austauschen müssen, kann es für Sie von Vorteil sein, wenn Sie planen, Ihr Fahrzeug zu verkaufen.

Der einzige Nachteil dabei ist, dass Sie möglicherweise auch andere Komponenten ersetzen oder aufrüsten müssen. Wenn die Upgrades den Eintauschwert nicht um mehr als 1.000 US-Dollar erhöhen, lohnt es sich wahrscheinlich nicht. Bedenken Sie auch, dass einige Upgrades dazu führen können, dass der Eintauschwert sinkt.

Eine letzte Sache, die Sie bei Reparaturen berücksichtigen sollten, ist, dass eine schwere Beschädigung Ihres Differentials auch eine Beschädigung eines der angeschlossenen Teile bedeuten kann. Das kann zu Schäden am Getriebe, der Antriebswelle und den Achsen führen, was wiederum teurere Reparaturen nach sich zieht.

Sie können Ihr Auto jederzeit wegwerfen

Die Wahrheit ist, dass der Austausch Ihres Hinterachsdifferenzials manchmal mehr kostet, als Ihr Auto tatsächlich wert ist. Das bedeutet aber nicht, dass Sie völlig verloren sind. Sie können ein Auto mit kaputten oder fehlerhaften Teilen immer noch wegwerfen – und mit Bargeld davonkommen.

Anstatt sich also Gedanken über Reparaturen zu machen, die Sie sich nicht leisten können, holen Sie sich noch heute ein kostenloses Angebot für Ihr Auto ein. Wir kaufen Ihr Auto bei Ihnen, unabhängig vom Zustand.