Sie haben wahrscheinlich schon einmal von AGM- und GEL-Batterien gehört. Aber was sind die Unterschiede und welches ist besser?
Je mehr Sie über diese Optionen erfahren, desto einfacher wird es für Sie, die richtige Entscheidung zu treffen.
Manche Menschen profitieren mehr von dem einen als vom anderen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf beide Batterietypen, um die Informationen zu erhalten, die Sie in Zukunft benötigen.
Unterschiede zwischen AGM und GEL
Der Hauptunterschied zwischen AGM- und GEL-Batterien ist das Material, das sie enthalten. AGM verwendet eine absorbierte Glasmatte und Batteriesäure, während das GEL ein Kieselgel verwendet. Das AGM wird besser für hohe AMP-Bursts verwendet, während GEL besser für langsame Entladungen geeignet ist.
- Die AGM-Batterien können hohe Ampere liefern, während die GEL-Batterien besser für Anwendungen mit langsamer Entladung geeignet sind.
- AGM-Batterien funktionieren in kälteren Klimazonen viel besser und die GEL-Batterie funktioniert besser in wärmeren Klimazonen.
- AGM-Batterien haben einen geringeren Innenwiderstand, um einen höheren Strom zu liefern als die GEL-Batterien.
- AGM-Batterien sind etwas günstiger als GEL-Batterien. Dies liegt auch daran, dass die AGM-Batterie viel häufiger ist und mehr als 10-mal häufiger verkauft wird als die GEL-Batterie.
- AGM-Batterien werden viel schneller aufgeladen als die GEL-Batterie. Sie benötigen auch ein spezielles Ladegerät, um die GEL-Batterie aufzuladen, und wenn Sie es falsch machen, wird die Batterie zerstört.
Wofür sind AGM-Batterien besser?
- Wenn Sie einen hohen Verstärkerstoß auf einmal benötigen
- Besser in kälteren Klimazonen
- Längere Lebensspanne
- Niedriger Innenwiderstand
- Günstiger als GEL-Batterien
- Viel schnelleres Laden
- Benötigt kein spezielles Ladegerät wie GEL-Batterien
Wofür sind GEL-Batterien besser?
- Besser als AGM für Anwendungen mit langsamer Entladung
- Besser für tiefes Radfahren
- Macht sich gut in warmen Klimazonen
AGM-Batterien

AGM-Batterien enthalten ein mattiertes absorbierendes Glas, daher der Name AGM. Die Absorbed Glass Matte ist eine feine Glasfasermatte, die Schwefelsäure absorbieren kann. Sie enthalten nur genug Flüssigkeit, um das Fiberglas feucht zu halten.
Die AGM-Batterien sind oft sehr leistungsstark und perfekt für Fahrzeuganwendungen. Sie sind auch relativ kostengünstig, weshalb sie in den meisten modernen Autos verwendet werden.
GEL-Batterien

GEL-Batterien sind der AGM-Batterie sehr ähnlich, aber die GEL wird immer noch als Nassbatterie betrachtet. Die GEL-Batterie enthält eine Mischung aus Schwefelsäure und pyrogener Kieselsäure, wodurch eine gelartige Substanz entsteht, die unbeweglich ist.
GEL-Batterien werden typischerweise für Anwendungen mit langsamer Entladung in wärmeren Klimazonen verwendet, wie zum Beispiel Solarenergie.
Ähnlichkeiten zwischen AGM- und GEL-Batterien
Sowohl AGM- als auch GEL-Batterien haben ein geschlossenes Design und werden durch eine Reihe von Ventilen gesteuert. Dies verhindert ein Auslaufen, was bei vielen anderen auf dem Markt erhältlichen Batterietypen ein echtes Problem darstellen kann.
Die in diesen Batterien verwendeten Druckventile schließen die giftigen Gase beim Eintauchen ein. Dies bedeutet letztendlich, dass keine Wartung erforderlich ist, was immer gut ist. Diese Batterien sind sehr langlebig sowie alltagstauglich und können einen längeren täglichen Gebrauch bewältigen.
Soll ich eine GEL- oder AGM-Batterie wählen?

Es hängt alles davon ab, wofür Sie es verwenden werden. AGM-Batterien eignen sich besser für fast alles, was mit Autos zu tun hat. Wenn Sie also eine Starterbatterie für Ihr Auto suchen, dann entscheiden Sie sich auf jeden Fall für eine AGM-Batterie.
GEL-Batterien werden für langsam entladende Anwendungen wie Solarenergie in wärmeren Klimazonen verwendet.
Wenn Sie auf der Suche nach einer Autobatterie sind, sollten Sie auf jeden Fall zu einer AGM-Batterie greifen, da sie billiger ist, viel stärker beim Starten, einfacher zu laden, schneller zu laden und in kälteren Klimazonen viel länger hält.
Häufig gestellte Fragen
Welche Batterie ist besser GEL oder AGM?
Das kommt ganz auf die Anwendung an. AGM-Batterien sind die bessere Option, wenn viel Sofortleistung benötigt wird, insbesondere bei niedrigen Temperaturen. Wenn Sie beispielsweise einen LKW mit Dieselmotor haben und in einem kalten Klima leben, sind AGM-Batterien die richtige Wahl. Aber auch Gelbatterien haben ihre Vorteile. Sie sind viel widerstandsfähiger gegen Tiefentladung als ihre AGM-Pendants, wodurch sie sich besser für Anwendungen mit langsamer Entladung eignen. Außerdem funktionieren sie hervorragend in warmen Klimazonen. Eine Gel-Batterie ist eine bessere Option, wenn Ihr Fahrzeug bei ausgeschaltetem Motor viel Strom benötigt.
Was ist der größte Nachteil einer AGM-Batterie?
Nun, zunächst einmal sind die AGM-Batterien teurer als andere Varianten, was ihr größter Nachteil ist. Sie sind auch nicht für Anwendungen mit langsamer Entladung geeignet, was jedoch beim Einsatz in Autos kein Problem darstellt. Schließlich sind AGM-Batterien empfindlicher gegen Überladung als Nassbatterien. Wenn beispielsweise die von der Lichtmaschine erzeugte Spannung zu hoch ist, kann dies die Batterie beschädigen und ihre Lebensdauer verkürzen.
Halten AGM-Batterien länger als GEL-Batterien?
Ja, AGM-Batterien halten in den meisten Fällen viel länger als mit Gel gefüllte Batterien. Dafür gibt es mehrere Gründe, einer davon ist ihre interne Struktur. AGM-Batterien haben eine feine Glasfasermatte, die mit Schwefelsäure getränkt ist. Diese Konfiguration ist wesentlich robuster als Nass- oder Gelbatterien. Außerdem kann ein Gel-Akku, der ein spezielles Ladegerät benötigt, beschädigt oder zerstört werden, wenn er nicht richtig geladen wird.
Lohnt sich der Kauf einer AGM-Batterie?
Der Kauf einer AGM-Batterie für Ihr Auto ist definitiv eine gute Investition. Sie sind leistungsstärker als herkömmliche Nassbatterien und bieten auf einmal einen hohen Amperestoß. Und das braucht man in einem modernen Auto, denn die haben meist ein Start-Stopp-System, das die Batterie stark beansprucht. Außerdem sind sie im Vergleich zu Gel-Batterien günstiger, laden viel schneller und benötigen kein spezielles Ladegerät.
Fazit
Alle heute auf dem Markt befindlichen Autobatterien lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen. Eine davon ist die Nassbatterie, die es in mehreren Ausführungen gibt, von denen eine mit Kieselgel gefüllte die fortschrittlichste ist. Ihr Hauptvorteil ist die Fähigkeit, sich über einen langen Zeitraum langsam zu entladen, ohne Schaden zu nehmen.
Es gibt auch sogenannte Trocken- oder AGM-Batterien, die in der Automobilwelt immer beliebter werden. Diese sind statt mit Flüssigkeit oder Gel gefüllt, mit einer feinen, in Schwefelsäure getränkten Glasfasermatte versehen. AGM-Batterien sind nicht nur auslaufsicher, sondern bieten auch mehrere wichtige Vorteile.
Dazu gehören sofortige hohe Bursts von Verstärkern und viel kürzere Ladezeiten. Damit sind sie ideal für den Einsatz in kalten Klimazonen oder Autos mit Start/Stopp-System.
Quelle: