7 Symptome defekter Vorder- und Hinterradlager (und Austauschkosten)

Ein Radlager ist ein wesentlicher Teil, der das Rad mit der Achse verbindet. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Rolle von Radlagern, die Anzeichen dafür, dass sie ausgetauscht werden müssen, und die Kosten für den Austausch.

Was sind Radlager?

Radlager sind reibungsmindernde Vorrichtungen, die die Reibung zwischen beweglichen Teilen verringern und gleichzeitig eine freie Drehung der Teile ermöglichen sollen. Da sie Bewegungen mit geringerem Widerstand ermöglichen, werden Lager häufig in Autos, Fahrrädern, Motorrädern, Flugzeugen und anderen komplexen Maschinen eingesetzt. Als einfaches und geniales Gerät spielt das Radlager eine entscheidende Rolle dabei, unsere moderne Welt (und Ihr Fahrzeug) in Bewegung zu halten.

Radlager sind Teil der Radnabenbaugruppe, die das Rad mit der Achswelle verbindet. Ein Kfz-Radlager besteht aus einem Außenring, einem Innenring und Wälzkörpern – entweder in Form von Kugeln oder Rollen. Moderne Radlager sind in der Regel abgedichtet, um das Eindringen von Wasser und Schmutz in die Baugruppe zu verhindern. Die Dichtungen halten außerdem das Fett in der Lagerbaugruppe und halten die Lager geschmiert und kühl.

Was ist der Zweck?

Der Hauptzweck der Radlager besteht darin, dass sich die Radnabe frei auf der Achse drehen kann. Sie fungieren als wesentliche Verbindung zwischen den stationären und den beweglichen Teilen des Fahrzeugs. Lager sind in Autos unverzichtbar, da starke Reibung zu schweren Schäden am Antriebsstrang und an den Aufhängungskomponenten des Fahrzeugs führen kann. Teile, die ständig belastet und in Bewegung sind, können sich nicht allein auf einen dünnen Schmierfilm verlassen.

Darüber hinaus sorgen Radlager dafür, dass das Drehmoment verlustarm von den Achsen auf die Räder übertragen wird. Reibung ist eine Verschwendung von Antriebskraft und ihre Verringerung ist für die Verbesserung der Fahrzeugeffizienz von größter Bedeutung.

Schließlich sorgen Lager dafür, dass Ihr Fahrzeug stabil bleibt, indem sie die Räder innerhalb ihrer Drehachse halten und gleichzeitig radiale und axiale Kräfte absorbieren.

Was sind die Anzeichen für verschlissene Radlager?

Es gibt mehrere Anzeichen für verschlissene Radnabenlager. Manche Anzeichen sind leicht zu erkennen, beispielsweise ungewöhnliche Geräusche. Einige sind nur während der Fahrt erkennbar. Moderne Fahrzeuge verfügen über eine Diagnosefunktion, die Sie auf Probleme mit den Radnaben Ihres Fahrzeugs aufmerksam macht. Diese Funktion ist sehr nützlich – der Bordcomputer benachrichtigt Sie über etwaige Probleme, bevor sie ernst werden.

Wenn Sie ein älteres Fahrzeug fahren oder Ihr Bordcomputer keine Warnung ausgibt, können die folgenden Signale auf verschlissene Radlager hinweisen. Es ist wichtig, dass Sie Ihr Auto sofort zur Reparatur bringen, wenn eines dieser Symptome auftritt. Andernfalls drohen kostspielige Reparaturen und, noch schlimmer, schwerwiegende Sicherheitsprobleme.

1. Ungleichmäßiger und ungewöhnlicher Reifenverschleiß

Der einfachste Weg, defekte Radlager zu erkennen, besteht darin, nach einem ungewöhnlichen Reifenverschleißmuster zu suchen. Einige Probleme können zu ungewöhnlichen Reifenverschleißmustern führen, darunter zu hoher oder zu niedriger Reifendruck, Fehlausrichtung und verschlissene Aufhängungskomponenten. Bei defekten Radlagern werden Sie in der Regel Flecken, Wellen und ungewöhnliche Abnutzungserscheinungen an den Reifenschultern bemerken.

2. Vibrierende oder wackelnde Räder

Wackelnde Räder und Vibrationen werden normalerweise durch eine schlechte Ausrichtung, lose Räder oder verschlissene Aufhängungskomponenten verursacht. Ein Spalt oder Spiel in den Lagern kann jedoch auch dazu führen, dass das Rad vibriert und wackelt. Die Schwingung kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein und nimmt in der Regel parallel zur Geschwindigkeit zu. Auch Wackeln trägt zu einem abnormalen Reifenverschleiß bei.

Siehe auch  Wie lange dauert eine Autoinspektion? (Antwortete)

3. Klicken, Knirschen oder Rumpeln

Ungewöhnliche Geräusche sind oft auf eine schlechte Nabenkonstruktion, abgenutzte Reifen und beschädigte Aufhängungskomponenten zurückzuführen. Aber auch klickende, schleifende oder polternde Geräusche können auf einen Verschleiß der Lager hinweisen. Diese Geräusche werden durch übermäßiges Lagerspiel, gebrochene Lagerelemente und falsch sitzende Lager verursacht. Unverkennbare und störende Lagergeräusche sind ein leicht erkennbares Zeichen dafür, dass Ihre Lager ausgetauscht werden müssen.

4. Shimmen

Flattern wird oft mit schlechter Ausrichtung, verschlissenen Buchsen und ungleichmäßigem Reifenverschleiß in Verbindung gebracht und ist ein weiteres Zeichen dafür, dass Ihre Lager abgenutzt sind. Flattern wird durch übermäßiges Lagerspiel verursacht und macht sich meist beim Fahren des Fahrzeugs bemerkbar. Wenn sich die Radnabenbaugruppe mit höheren Geschwindigkeiten dreht und die Schwingung stärker ist, werden die Vibrationen schlimmer. Das Fahrzeug kann auch mit dem verschlissenen Lager auf die Seite des Rades driften oder ziehen, weil das Rad nicht mehr synchron mit den übrigen Rädern ist.

5. Schwanken beim Bremsen

Um effektiv zu bremsen, müssen die Lager, Rotoren und Bremssättel in derselben Ebene liegen. Wenn eines dieser Teile nicht richtig ausgerichtet ist, kann das Fahrzeug beim Bremsen unkontrolliert ausbrechen. Die Bremsen sind so konzipiert, dass sie gleichzeitig arbeiten, um das Fahrzeug stabil zu halten, während es die Geschwindigkeit verringert. Wenn eines der Räder ein defektes Radlager hat, funktionieren die Bremsen an diesem Rad nicht richtig, weil der Rotor (zusammen mit der Nabe) locker ist.

6. Fehlerhaftes ABS-System

Beschädigte Lager können dazu führen, dass der Raddrehzahlsensor nicht richtig ausgerichtet ist. Das Antiblockiersystem (ABS) ist auf den Radgeschwindigkeitseingang des Sensors angewiesen, um ein Blockieren der Räder beim Bremsen zu verhindern. Wenn der Sensor falsch ausgerichtet ist, kann er falsche Informationen an den Computer senden und zu Fehlfunktionen des ABS-Systems führen.

7. Ungewöhnlicher Belag- und Rotorverschleiß

Auch wenn ungewöhnlicher Belag- und Rotorverschleiß nicht sofort erkennbar ist, ist er doch ein Zeichen für verschlissene Lager. Das Radlager hält den Bremsrotor innerhalb und parallel zum Spalt zwischen den Bremsbelägen. Wenn die Lager verschlissen sind, kann der Rotor im Spalt wackeln, was zu einem ungleichmäßigen Verschleiß der Bremsbeläge und der Rotorkontaktfläche führt.

Was führt zum Ausfall von Lagern?

Radlager bestehen aus gehärtetem Stahl. Fortschritte in der Metallurgie ermöglichen es ihnen, massiven Belastungen standzuhalten. Lager sind so konzipiert, dass sie das volle Gewicht des Fahrzeugs tragen, Kräfte absorbieren und eine längere Nutzung ermöglichen. Obwohl sie langlebig sind, verschleißen Lager mit der Zeit zwangsläufig.

Der Grad des Lagerverschleißes variiert und hängt von den Fahrbedingungen und dem Fahrstil ab. Das Fahren auf befestigten Straßen belastet das Radlager kaum. Beim Fahren in unwegsamem Gelände verhält es sich umgekehrt. Das Fahrverhalten beeinflusst die Lagerlebensdauer.

Abgesehen vom normalen Verschleiß können Schäden an Radlagern auch auf gebrochene Dichtungen, Fehlausrichtung und Aufprallkräfte zurückzuführen sein.

1. Defekte Siegel

Defekte Dichtungen sind die häufigste Ursache für Lagerausfälle. Moderne abgedichtete Lager verfügen über Gummi- oder Kunststoffdichtungen, die reißen oder brechen können. Der Zweck der Dichtung besteht darin, das Schmiermittel in der Lagerbaugruppe zu halten und das Innere frei von Verunreinigungen zu halten. Aufgrund ihrer Lage sind Lagerdichtungen anfällig für Schäden durch starke Vibrationen und Stöße.

Siehe auch  6 Gründe, warum sich Ihre Autotür weder von innen noch von außen öffnen lässt - CarCody 2022

Lager sind auf Schmierung angewiesen, um Reibung und Hitze wirksam zu reduzieren. Wenn die Dichtungen beschädigt sind, kann das Fett in den Lagern austreten und den Kugeln oder Rollen die dringend benötigte Schmierung entziehen. Defekte Dichtungen können auch dazu führen, dass Schmutz und Feuchtigkeit in die Lagerbaugruppe eindringen. Schmutz und Feuchtigkeit können das Fett im Inneren verunreinigen und seine Fähigkeit, die Wälzkörper zu schmieren und zu kühlen, verringern.

2. Korrosion

Korrosion kann neben gebrochenen Dichtungen auch durch äußere Faktoren wie Kondenswasser und Feuchtigkeit verursacht werden. Obwohl die Radlager nicht direkt den Elementen ausgesetzt sind, sind sie aufgrund ihrer Lage anfällig für Korrosion, was dazu führt, dass Feuchtigkeit von der Straße austritt. Äußere Korrosion am Lager beschleunigt den Verschleiß und führt schließlich zu gebrochenen Dichtungen.

3. Schlagkräfte

Eine weitere Ursache für Lagerverschleiß sind zu hohe Stoßkräfte. Gute Beispiele dafür sind das Durchfahren von Schlaglöchern mit hoher Geschwindigkeit und das Fahren in sehr unebenem Gelände. Die von den Reifen auf die Lager übertragenen Stöße sind enorm, da diese die Dämpfungswirkung des Federungssystems nicht nutzen können. Aufprallkräfte können die Dichtungen zerstören, den Lagerkäfig verformen und die Lagerringe verformen oder einkerben.

4. Fehlerhafte Installation

Eine unsachgemäße Installation kann zum Ausfall des Lagers führen. Das Lager muss fest in der Nabenbaugruppe sitzen und die Drehwelle gerade und sauber sein. Es muss eine Lagerpresse verwendet werden, da die Kraft ungeeigneter Werkzeuge (z. B. Hämmer) beim Einbau zu Schäden an den Lagern führen kann.

Eine unsachgemäße Installation kann auch zu Spiel in der Lager- oder Radnabenbaugruppe führen und dazu führen, dass das Rad wackelt. Wenn das Lager nicht repariert wird, werden die durch das Spiel verursachten Schwingungen und Vibrationen das Lager mit der Zeit mit ziemlicher Sicherheit beschädigen.

5. Falsche Ausrichtung

Der Zweck der Ausrichtung besteht darin, sicherzustellen, dass das Fahrzeug geradeaus und gerade fährt. Zu große Spur- und Sturzwinkel belasten die Lager zusätzlich in Winkeln, für die sie nicht ausgelegt sind. Die richtige Radausrichtung sorgt für eine gleichmäßige Lastverteilung auf Radlager, Reifen und Federung. Eine falsche Ausrichtung kann den Reifenverschleiß beschleunigen, da die Kontaktflächen der Reifen uneben sind.

6. Schlechte Lagerqualität

Radlager müssen langlebig sein, um den extremen Kräften standzuhalten, denen sie ausgesetzt sind. Leider sparen einige Hersteller bei der Herstellung ihrer Lager an Materialien und Prozessen. Lager aus minderwertigen Materialien sind anfällig für Ausfälle und Verschleiß.

Wie erkennt man defekte Radlager?

Der einfachste Weg, ein defektes Lager zu diagnostizieren, besteht darin, die Räder auf Spiel und ungewöhnliche Geräusche zu prüfen. Bocken Sie das Fahrzeug auf und bewegen Sie das verdächtige Rad hin und her. Wenn etwas Spiel vorhanden ist, ist das Lager wahrscheinlich verschlissen. Auch ungewöhnliche Geräusche, wie zum Beispiel Schleifen, können auf Lagerverschleiß hinweisen, selbst wenn kein Spiel vorhanden ist.

Siehe auch  Was kosten Felgen? (Die letzte Antwort)

Wie werden Radlager ausgetauscht?

Es gibt zwei widersprüchliche Denkrichtungen zum Austausch von Radlagern. Einige empfehlen, nur die defekten Lager auszutauschen, während andere empfehlen, sie paarweise auszutauschen. Letzteres macht für uns Sinn. Da die Radlager gleichzeitig eingebaut werden, besteht eine gute Chance, dass auch das andere Lager nicht perfekt ist.

Der Austausch von Radlagern ist eine arbeitsintensive Aufgabe, die eine Demontage der Radnabe erfordert. Zunächst werden die Räder von der Nabe abmontiert. Der Bremssattel, die Bremssattelhalterung und der Rotor werden entfernt, um die Nabenbaugruppe freizulegen. Bei Vorderradlagern wird die Nabenbaugruppe von der Strebe, den Querlenkern und der Spurstange entfernt. Anschließend wird die Nabe von der Welle entfernt.

Bei Nabenkonstruktionen mit Axiallagern wird das alte Lager aus der Nabenkonstruktion herausgepresst. Der Lagersitz wird gereinigt und ein neues Lager eingepresst. Alles wird neu installiert, indem Sie die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen.

Neuere Fahrzeuge werden mit nicht wartbaren Nabenbaugruppen geliefert. In dieser Konfiguration müssen Sie die gesamte Baugruppe austauschen, da die Lager nicht dafür ausgelegt sind, aus der Nabe herausgedrückt zu werden.

Wie viel kostet es, die Lager austauschen zu lassen?

Die Gesamtkosten für den Austausch von Radlagern hängen von drei Faktoren ab: Teilekosten, Arbeitskosten und sonstige Zuschläge. Im Durchschnitt kostet der Austausch von Vorderradlagern etwa 600 US-Dollar. Teile können zwischen 200 und 300 US-Dollar kosten (für ein Paar Nabenbaugruppen). Der Arbeitsaufwand liegt normalerweise zwischen 250 und 350 US-Dollar.

Die Gesamtkosten hängen auch davon ab, ob Sie nur ein Lagerpaar ersetzen müssen oder ob Sie alle Radlager des Fahrzeugs ersetzen müssen. Natürlich sind die Kosten für den Austausch aller Lager effektiv doppelt so hoch wie für eine Wartung vorne oder hinten.

Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist, wohin Sie das Auto zur Reparatur bringen. Das Auto schnell zum Händler zu bringen, kostet das Doppelte. Ein Händler ist eine gute Option, wenn Geld keine Rolle spielt. Sie können beruhigt sein, da Sie wissen, dass sich Ihr Fahrzeug in den Händen erfahrener Händlertechniker befindet.

Wenn Ihr Geldbeutel nicht so groß ist, sollten Sie darüber nachdenken, Ihr Auto zu einem unabhängigen Mechaniker zu bringen. Sie verlangen weniger als der Händler und können die Lager problemlos wechseln. Den richtigen Mechaniker zu finden, kann etwas schwierig sein, da manche bei Teilen oder Verfahren sparen. Fragen Sie herum oder schauen Sie sich die Bewertungen online an.

Eine letzte Option: Der DIY-Weg kann Ihnen viel Geld sparen und eine tolle Lernerfahrung sein. Generell wird nicht empfohlen, die Lager selbst auszutauschen, es sei denn, Sie neigen dazu, sich die Hände schmutzig zu machen, und haben nichts gegen ein wenig harte Arbeit. Halten Sie für alle Fälle einen Techniker bereit.

Abschluss

Radlager spielen eine entscheidende Rolle für den Betrieb und die Sicherheit von Fahrzeugen. Wenn sie beschädigt oder abgenutzt sind, sollten sie so schnell wie möglich ersetzt werden. Obwohl der Austausch der Lager Geld kostet, lohnt sich die Investition in die Sicherheit.