5 Symptome eines schlechten Innenraumluftfilters (und Ersatzkosten)

Der Innenraumluftfilter ist wahrscheinlich der am meisten übersehene Filter in Ihrem Auto, wenn es um Autoservice geht, und viele Leute wissen nicht viel darüber.

Ein alter verstopfter Kabinenluftfilter im Vergleich zu einem neuen kann einen großen Unterschied machen, wenn es um den Fahrkomfort geht, und Sie werden es vielleicht nicht einmal bemerken.

Glücklicherweise bringen wir Ihnen in diesem Handbuch alles bei, was Sie über den Innenraumfilter wissen müssen.

Wir sprechen über seine Funktion, seinen Standort, die Wiederbeschaffungskosten und wie man feststellt, ob es an der Zeit ist, es zu ersetzen. Beginnen wir mit einem kurzen Blick auf die Schilder.

Symptome eines schlechten Innenraumfilters

Das häufigste Symptom eines schlechten Innenraumfilters ist ein schlechter Geruch in Ihrem Auto. Wenn Sie jeden Morgen beschlagene oder gefrorene Scheiben bemerken, könnte dies auch eine Ursache für einen schlechten Filter sein. Wenn der Luftstrom durch die Belüftungsöffnungen sehr gering ist, ist es definitiv an der Zeit, den Filter auszutauschen.

Hier ist eine detailliertere Liste der Anzeichen für einen schlechten oder verstopften Innenraumluftfilter, auf die Sie achten sollten:

1. Schlechter Geruch

Schlechter Autogeruch E1609777166642

Das erste, was einem auffällt, wenn man einen schlechten oder alten Innenraumfilter hat, ist ein fürchterlicher Geruch im Auto. Wenn das Auto die Luft von außen filtert, sammelt es den gesamten Staub, der im Filter eingeschlossen wird, was nach einer Weile einen schlechten Geruch verursacht.

Während dieses Filtervorgangs wird auch Kondenswasser durch den Filter gefiltert, das dort hängen bleibt. Wie Sie vielleicht verstehen, bildet sich nach längerem Gebrauch Schimmel im Filter und Sie müssen den Filter daher innerhalb der angegebenen Zeiträume ersetzen, um dies zu vermeiden.

2. Geringer Luftstrom durch die Lüftungsschlitze

Lüftungsschlitze Autom

Das nächste, was Ihnen vielleicht auffällt, ist, dass die Effizienz des Luftstroms durch die Lüftungsschlitze in letzter Zeit abgenommen hat. Dies geschieht, weil der Innenraumfilter die gesamte Luft filtert, die in das Auto gelangt.

Wenn der Filter längere Zeit verwendet wurde, verstopft der Filter und es strömt weniger Luft durch. Dadurch wird der Luftstrom drastisch reduziert, und es kann sogar ganz aufhören zu blasen!

3. Beschlagene oder frostige Fenster

Nebelige frostige Fenster

Wie ich Ihnen bereits sagte, wird Kondenswasser im Innenraumluftfilter eingeschlossen, was zu Schimmel im Filter führt. Dadurch sammelt der Filter häufiger Kondenswasser und dieses Kondenswasser wird in die Kabine geblasen.

Siehe auch  ESP-Leuchte – Bedeutung, Funktion und Ursachen (und wie man sie behebt)

Dadurch steigt die Luftfeuchtigkeit in der Kabine stark an, was in einem kalten Land zu beschlagenen oder sogar vereisten Scheiben im Innenraum führen kann. Wenn Sie in letzter Zeit viel mehr beschlagene oder vereiste Scheiben als früher bemerken, ist es definitiv an der Zeit, den Innenraumluftfilter zu überprüfen.

4. Allergiesymptome

Autoallergie

Wenn Sie empfindlich auf verschiedene Partikel reagieren und möglicherweise sogar allergisch auf diese Dinge reagieren, werden Sie möglicherweise feststellen, dass sich Ihre Allergie während der Fahrt verschlimmert, wenn Sie einen schlechten oder alten Innenraumluftfilter haben.

Wie wir bereits besprochen haben, werden alle Partikel und Staub aus der Außenluft gefiltert und im Innenraumluftfilter eingefangen. Selbst wenn sie sich auf der anderen Seite des Filters befinden, können sie ins Auto gelangen und Allergiesymptome verursachen.

5. Leichtes Pfeifen aus den Lüftungsschlitzen

Auto Ac bläst keine kalte Luft

Wenn der Luftstrom aufgrund eines verstopften oder schlechten Innenraumfilters stark eingeschränkt ist, kann dies auch dazu führen, dass er seltsame Geräusche macht, wenn die Luft versucht, durch den Filter zu strömen.

Wenn Sie ein pfeifendes Geräusch aus den Lüftungsschlitzen hören, die vorher nicht da waren, ist es definitiv an der Zeit, den Innenraumluftfilter zu überprüfen und auszutauschen, wenn er schlecht ist.

VERWANDT: Symptome eines schlechten Heizlüftermotorwiderstands

Was ist ein Innenraumluftfilter?

Kabinenluftfiltermotor

Der Innenraumfilter entfernt schädliche Schadstoffe wie Pollen und Staub aus der Außenluft, die Sie im Auto einatmen. Es verhindert auch, dass sich Blätter und anderer Staub im Lüftermotor verfangen.

Ihr Auto saugt Außenluft an und bläst sie direkt in den Innenraum zu Ihnen. Wie Sie vielleicht verstehen, gibt es viele gefährliche Partikel und Staub auf den Straßen, daher brauchen wir einen Filter, um diese Partikel und diesen Staub von der Straße zu entfernen.

Es verhindert auch, dass Blätter und anderer Staub in das System eindringen und im Lüftermotor stecken bleiben. Dies kann ein fürchterliches Geräusch in Ihrem Auto verursachen – was Sie wahrscheinlich bemerkt haben, wenn Sie zuvor ein älteres Auto ohne Innenraumfilter besessen haben.

Siehe auch  Wie viel kostet es, eine Klimaanlage in einem Auto zu reparieren?

Wenn Sie also wissen, was ein Innenraumfilter ist, schauen wir uns an, was passiert, wenn Sie den Filter nicht rechtzeitig austauschen.

Wie oft sollte man den Innenraumluftfilter wechseln?

Aktivkohle-Innenraumfilter sollten einmal im Jahr oder alle 24.000 km ausgetauscht werden. Standard-Partikelfilter im Fahrerhaus sollten alle zwei Jahre oder alle 48.000 km (30.000 Meilen) ausgetauscht werden.

Um genau zu wissen, wann der Innenraumfilter für Ihr spezifisches Automodell ausgetauscht werden muss, konsultieren Sie das Reparaturhandbuch des Herstellers oder rufen Sie Ihren Händler an, um die richtigen Informationen für Ihr Fahrzeug zu erhalten.

Die Häufigkeit des Austauschs hängt auch von Ihrem Wohnort ab. Wenn Sie in einem staubigen Klima leben, müssen Sie es viel öfter ersetzen, als wenn Sie in einem Klima mit klarer Luft leben.

Innenraumfilter sind oft recht günstig, und ich empfehle, den Innenraumfilter bei den meisten Automodellen und Filtertypen jedes Jahr oder alle zwei Jahre beim Motorölwechsel auszutauschen.

Was passiert, wenn ich den Innenraumfilter nicht ersetze?

Kabinenluftfilter verschmutzt

Wenn Sie den Innenraumfilter nicht ersetzen, werden Sie Symptome wie schlechten Geruch, geringen Luftstrom durch die Belüftungsöffnungen, beschlagene oder mattierte Scheiben auf der Innenseite, Allergien oder Pfeifgeräusche aus den Belüftungsöffnungen bemerken.

Schlechter Geruch in Ihrem Auto kann leicht im Innenraum verbleiben und den Wert Ihres Autos mindern und sogar Teile in der Klimaanlage beschädigen. Aus diesem Grund ist es ratsam, Ihren Innenraumfilter immer auf dem neuesten Stand zu halten.

Wo sitzt der Innenraumfilter?

Der Innenraumfilter befindet sich bei den meisten Autos hinter dem Handschuhfach oder hinter einer Abdeckung unter der Windschutzscheibe vom Motorraum aus. Wenn Sie wissen, wo sich der Gebläsemotor befindet, schauen Sie ihn sich genau an!

Bei vielen Automodellen müssen Sie das Handschuhfach entfernen, um an den Filter zu gelangen. Viele Hersteller von Innenraumfiltern geben Ihnen Anweisungen zum Austausch des Innenraumfilters für Ihr spezifisches Automodell auf Papier, das mit dem Filter geliefert wird.

Im Allgemeinen ist der Filter in vielen asiatischen Autos hinter dem Handschuhfach installiert, und in einigen Fällen muss das Handschuhfach entfernt werden, um den Innenraumfilter zu ersetzen.

Siehe auch  Auto-Klimaanlage bläst keine kalte Luft? Häufige Ursachen (und wie sie behoben werden)

Es befindet sich bei europäischen Autos oft hinter einer Abdeckung unter der Windschutzscheibe des Motorraums.

RELATED: Keine Hitze in der Kabine – Häufige Gründe und Lösungen

Kosten für den Austausch des Kabinenluftfilters

Die durchschnittlichen Kosten für den Austausch des Innenraumluftfilters liegen je nach Automodell und Arbeitskosten zwischen 40 und 100 US-Dollar. Ein Innenraumluftfilter kostet 20 bis 50 US-Dollar, je nachdem, ob Sie sich für einen Kohlefilter oder einen Standardfilter entscheiden.

Die Arbeitskosten für den Austausch des Innenraumfilters sind oft recht gering; In den meisten Fällen ist der Austausch in maximal 30 Minuten erledigt.

Der Preis des Innenraumfilters kann leicht abweichen, je nachdem, ob Sie sich für den Kauf eines Aktivkohle-Innenraumfilters oder eines Standardfilters entscheiden. Aktivkohlefilter filtern die Luft besser und sind für Allergiker besser geeignet.

Innenraumluftfilter ersetzen

Häufig gestellte Fragen

Was passiert, wenn Sie den Innenraumluftfilter nicht ersetzen?

Wenn Sie den Innenraumfilter nicht rechtzeitig austauschen, kommt es zu einem schlechten Geruch im Innenraum Ihres Autos. Der Luftstrom durch die Belüftungsöffnungen nimmt ebenfalls ab, bis sie vollständig verstopft sind und überhaupt kein Luftstrom mehr vorhanden ist.

Beeinflusst der Innenraumfilter die Leistung?

Nein, der Innenraumfilter hat keinerlei Einfluss auf die Motorleistung. Der Innenraumluftfilter befindet sich oft in der Kabine des Autos und wird nur verwendet, um die Luft zu reinigen, die in die Kabine des Autos eintritt.

Kann ich ohne Innenraumfilter fahren?

Sie können den Innenraumluftfilter entfernen und werden wahrscheinlich nicht sofort einen Unterschied bemerken. Aber mit der Zeit wird der Innenraum Ihres Autos sehr staubig und es wird auch Ihre allgemeine Gesundheit beeinträchtigen, wenn Sie gefährliche ungefilterte Luft einatmen.

Kann man einen Innenraumfilter waschen?

Möglicherweise können Sie einen Innenraumfilter waschen, aber dies führt höchstwahrscheinlich zu keinem guten Ergebnis und es besteht die Gefahr, dass er beschädigt wird, da viele Filter aus Papier bestehen. Innenraumluftfilter sind recht günstig, daher lohnt es sich, stattdessen einen neuen zu kaufen.

Fazit: Symptome eines schlechten Innenraumfilters

Die Hauptsymptome eines schlechten oder verstopften Innenraumluftfilters sind:

  • Schlechten Geruch
  • Geringer Luftstrom durch Lüftungsschlitze
  • Beschlagene oder frostige Fenster
  • Allergiesymptome
  • Leichtes Pfeifen aus den Luftdüsen