Manchmal verlassen Sie sich auf Ihr Bauchgefühl, um Maßnahmen zu ergreifen.
Stellen Sie sich vor, Ihre Familie verbringt ein vergnügliches Wochenende in den Bergen. Du beginnst den Hügel zu erklimmen und spürst ein Ziehen am Motor. Die Temperaturanzeige beginnt zu steigen. Sie können sogar ein wenig Rauch sehen, der um die Motorhaube herum entweicht.
Was jetzt?
Das passiert, wenn Ihr Auto überhitzt.
Manche Dinge können eine Bauchreaktion sein. Ihr Instinkt tritt ein und führt Sie zu dem, was zu tun ist. Aber ist es das Richtige? Werden Sie Ihrem Fahrzeug mehr schaden als nützen?
Warum überhitzt ein Auto?
Ihr Auto kann aus mehreren Gründen überhitzen. In der Regel liegt das daran, dass irgendwo in den Kühlsystemen ein Problem vorliegt und die Wärme nicht aus dem Motorraum entweichen kann. Es könnte sein:
Ein schlechter Kühler – Ein Heizkörper kann auf viele Arten kaputt gehen. Möglicherweise haben Sie Trümmer von der Straße geschleudert und den Kühler durchstochen, sodass Kühlmittel aus dem Inneren austreten konnte. Schmutz im Kühlmittel, das durch den Kühler zirkuliert, kann Probleme von innen verursachen. Wie dem auch sei, wenn der Kühler nicht richtig funktioniert, wird er Ihr Auto nicht kühl halten, zumal Sie den Motor beim Bergauffahren zusätzlich belasten.

Ein defekter Kühlerschlauch – Schläuche bestehen aus Kunststoff und Gummi. Ein Kühlerschlauch führt das Motorkühlmittel direkt zum Kühler und sorgt für einen konstanten Fluss zum Schutz. Mit zunehmendem Alter können sich Hohlräume bilden, die Undichtigkeiten verursachen. Schmutz kann zu Verstopfungen von innen führen. Und alles, was verhindert, dass sich die Flüssigkeit wie vorgesehen bewegt, wirkt sich auf die Art und Weise aus, wie Ihr Auto fährt.
Ein schlechter Thermostat – Der Thermostat regelt den Kühlmittelfluss vom Kühler zum Motor. Wenn es offen oder geschlossen bleibt, wird es die Strommenge nicht richtig regulieren, was dazu führen kann, dass der Motor überläuft oder überhitzt.
Ein defekter Kühlerlüfter – Alle Autos verwenden einen Kühlerlüfter, um den Kühlprozess zu unterstützen. Wenn dies nicht funktioniert, wirkt sich dies auf die Leistung Ihres Motors aus.
Eine schlechte Kopfdichtung – Dies wird oft als „durchgebrannte Kopfdichtung“ bezeichnet. Dies passiert, wenn die Dichtung zwischen Zylinderkopf und Motorblock versagt. Dadurch werden die Kühlmittel- und Ölkanäle ordnungsgemäß abgedichtet und ein ordnungsgemäßer Flüssigkeitsfluss zum Motor sichergestellt.
So sieht ein überhitztes Auto aus
Sie können die Anzeichen eines überhitzten Motors nicht übersehen. Wenn Sie sofort handeln, können Sie möglicherweise Motorschäden verhindern und hohe Reparaturrechnungen vermeiden. Zu den Zeichen gehören:
- Die Motortemperaturanzeige auf Ihrem Armaturenbrett beginnt in Richtung H oder rote Zone zu steigen.
- Dampf, der wie Rauch aussehen kann, steigt unter der Motorhaube auf.
- Aus dem Motorraum kommt ein seltsamer Geruch.
Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, ist die Zeit von entscheidender Bedeutung. Je länger Sie fahren, desto mehr Schäden können entstehen.
3 Dinge, die Sie tun können, wenn Ihr Auto überhitzt
Sobald Sie ein Motorproblem bemerken, kann sich ein Mechaniker darum kümmern und die notwendigen Reparaturen vornehmen, um weitere Schäden zu vermeiden.
1. Schalten Sie die Klimaanlage aus. Autos leiden im Sommer oft unter Überhitzung, da sie unter noch größerem Leistungsdruck stehen. Mit voll aufgedrehter Klimaanlage in die Berge zu steigen, belastet den Motor. Wenn Sie eine Überhitzung bemerken, schalten Sie die Klimaanlage sofort aus. Dann auf maximale Hitze schalten. Dadurch wird die Wärme vom Motor abgeführt und der Innenraum gekühlt, während Sie einen sicheren Ort finden, an dem Sie anhalten und das Auto anhalten können. Es mag für ein paar Minuten unangenehm sein, aber es könnte Ihrem Motor einen größeren Schaden ersparen.
2. Halten Sie an und schalten Sie das Auto aus. Lassen Sie Ihr Fahrzeug fünfzehn Minuten oder länger abkühlen, ohne es zu betreiben. Beobachten Sie die Temperaturanzeige, um zu sehen, ob sie sich wieder in Richtung des normalen Bereichs bewegt. Diese Zeit können Sie nutzen, um Ihre nächsten Schritte zu planen. Nutzen Sie die Pannenhilfe, wenn Sie eine haben. Rufen Sie einen Freund oder einen Abschleppwagen an, um Ihr Auto zur Inspektion und Reparatur zu einem Mechaniker zu bringen.
3. Starten Sie den Motor neu. Wenn Sie das Auto nicht abschleppen, können Sie das Auto neu starten und alle zusätzlichen Änderungen an der Funktionsweise sorgfältig beobachten. Vor dem Starten können Sie den Kühlmittelstand überprüfen und bei niedrigem Kühlmittelstand Frostschutzmittel hinzufügen. Behalten Sie auch die Temperaturanzeige im Auge, wenn Sie Ihr Auto zum Service bringen. Wenn die Temperatur wieder zu steigen beginnt, ziehen Sie es zur Seite und schalten Sie es aus. Ziehen Sie ihn, um weiteren Schaden zu vermeiden.
3 Dinge, die Sie nicht tun sollten, wenn Ihr Auto überhitzt
Nachdem Sie nun eine bessere Vorstellung davon haben, was zu tun ist, wenn Sie eine Überhitzung Ihres Fahrzeugs bemerken, lassen Sie uns einige Dinge behandeln, die Sie vermeiden sollten.
1. Keine Panik. Wenn Sie mitten im Verkehr stehen und Ihr Auto plötzlich reagiert, kann das besonders besorgniserregend sein. Ihre Sicherheit ist das Wichtigste. Atmen Sie tief durch und finden Sie den besten Weg, um sich in Sicherheit zu bringen. Vermeiden Sie es, durch den Verkehr auszuweichen oder andere zu gefährden, wenn Sie von der Straße abkommen.
2. Hör auf zu fahren. Wenn Ihr Auto überhitzt, ist die Reparatur die einzige Möglichkeit, es zu beheben. Es sagt dir, dass unter der Haube etwas nicht stimmt. Je mehr Sie damit fahren, desto umfangreicher werden diese Reparaturen. Wenn Sie nicht weit von der Tankstelle entfernt sind und Ihr Auto abkühlt, können Sie es möglicherweise fahren. Im Zweifel lieber abschleppen lassen.
3. Öffnen Sie nicht die Motorhaube. Wenn Sie sehen, dass Dampf unter die Motorhaube sickert, ist es nur natürlich, sie öffnen und loslassen zu wollen. Wenn Sie an dieser Stelle die Motorhaube öffnen, riskieren Sie Verbrennungen oder andere Verletzungen durch diesen heißen Dampf und Rauch. Lassen Sie den Motorraum am besten abkühlen, bevor Sie die Motorhaube öffnen, um den Kühlmittelstand zu prüfen oder nach anderen Anzeichen von Schäden zu suchen.
Prävention ist der Schlüssel
Die Pflege Ihres Autos durch regelmäßige Wartung ist eine der besten Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug nicht überhitzt. Regelmäßige Öl- und Kühlmittelwechsel und die Einhaltung aller Motor- und Kühlerwartungsmaßnahmen verringern die Wahrscheinlichkeit einer Überhitzung.
Vergewissern Sie sich vor Ihrer nächsten Autofahrt, dass Ihr Fahrzeug ordnungsgemäß gewartet wird. Planen Sie jetzt Ihren Wartungsbesuch.